RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Wie man ohne Gehirn schwimmen kann

Wie man ohne Gehirn schwimmen kann

19. Mai 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Wie man ohne Gehirn schwimmen kann
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Bakterien können es, Amöben können es, sogar Blutkörperchen können es: Sie alle haben die Fähigkeit, sich in Flüssigkeiten gezielt fortzubewegen. Und das, obwohl es sich um extrem einfache Strukturen handelt, ohne zentrales Steuerungssystem. Wie lässt sich das erklären? Ein Team der TU Wien, der Universität Wien und der Tufts University (USA) bildete diese Art der Bewegung am Computer nach und konnte zeigen: Auch völlig ohne zentrale Steuereinheit sind Schwimmbewegungen möglich. Das erklärt nicht nur das Verhalten von Kleinstlebewesen, es könnte auch Nano-Bots ermöglichen, die sich gezielt bewegen können, etwa um im Körper Medikamente an die richtige Stelle zu transportieren.

Erfolg auch ohne zentrales Steuerungssystem „Einfache Mikroorganismen kann man sich aus mehreren Teilen zusammengesetzt vorstellen, ein bisschen wie eine Perlenkette“, sagt Benedikt Hartl vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien und vom Allen Discovery Center der Tufts University, Erstautor der aktuellen Publikation. „Die einzelnen Teile können sich relativ zueinander bewegen. Wir wollten wissen: Unter welchen Umständen ergibt sich daraus eine Bewegung, die dazu führt, dass sich der gesamte Organismus insgesamt in eine gewünschte Richtung bewegt?“

Relativ einfach ist das, wenn es ein zentrales Steuersystem gibt – so etwas wie ein Gehirn oder zumindest ein Nervenzentrum. Ein solches Zentrum kann gezielt Befehle an die einzelnen Teile erteilen. Dass auf diese Weise eine koordinierte Bewegung entsteht, ist leicht zu verstehen.

Doch ein Einzeller hat natürlich keine Nervenzellen, kein zentrales Verarbeitungssystem, das Befehle geben könnte. Wie ist es in diesem Fall möglich, dass eine koordinierte Schwimmbewegung entsteht? Wenn sich die einzelnen Teile des Mikroorganismus alle nach ganz simplen Regeln verhalten – kann daraus ein kollektives Verhalten entstehen, das zu einer effizienten Schwimmbewegung führt?

Mikroorganismen am Computer simuliert Man ging dieser Frage durch Computersimulationen nach: Die Mikroorganismen wurden als Ketten von miteinander verbundenen Kügelchen modelliert. Jedes dieser Kügelchen kann eine Kraft nach links oder nach rechts ausüben, aber jedes Kügelchen kennt nur die Position der unmittelbaren Nachbarn. Wissen über den Gesamtzustand des Organismus oder über weiter entfernte Kügelchen gibt es nicht.

„Die entscheidende Frage ist nun: Gibt es ein Steuersystem, einen Satz von simplen Regeln, einer Verhaltensstrategie, die jedes Kügelchen ganz individuell für sich befolgen kann, sodass insgesamt daraus eine kollektive Schwimmbewegung entsteht – ganz ohne zentrale Steuereinheit?“ sagt Benedikt Hartl.

Am Computer wurden die einzelnen Kügelchen – die simulierten Teile des virtuellen Mikroorganismus – mit einer ganz simplen Form von künstlicher Intelligenz ausgestattet, mit einem winzigen neuronalen Netz mit bloß 20 bis 50 Parametern, erklärt Hartl: „Der Begriff neuronales Netz ist in diesem Zusammenhang vielleicht etwas irreführend, natürlich hat ein Einzeller keine Neuronen. Aber derart einfache Steuersysteme können innerhalb einer Zelle etwa durch ganz einfache physikalisch-chemische Schaltkreise realisiert werden, die lokal einen bestimmten Bereich des Mikroorganismus zu einer ganz bestimmten Bewegung veranlassen.“

Nun wurde dieses simple dezentrale Steuersystem am Computer angepasst, auf der Suche nach einem möglichst effizienten „Steuercode“, der ein möglichst gutes Schwimmverhalten hervorbringt. Mit jeder Version dieses Steuersystems wurde der virtuelle Mikroorganismus in einer simulierten viskosen Flüssigkeit schwimmen gelassen.

„Tatsächlich konnten wir zeigen: Dieser extrem simple Ansatz genügt, um ein sehr robustes Schwimmverhalten hervorzubringen“, sagt Benedikt Hartl. „Obwohl unser System keine zentrale Steuerung hat, obwohl sich jedes Segment des virtuellen Mikroorganismus nur nach ganz einfachen Regeln verhält, entsteht insgesamt ein komplexes Verhalten, das für effiziente Fortbewegung ausreicht.“

Biologie und Technik Dieses Ergebnis ist nicht nur deshalb interessant, weil es das komplexe Verhalten sehr einfacher biologischer Systeme erklärt, es könnte auch für künstlich hergestellte Nanobots interessant sein: „Das bedeutet nämlich, dass man auch künstliche Strukturen schaffen könnte, die mit sehr einfacher Programmierung komplexe Aufgaben erfüllen könnten“, sagt Andreas Zöttl (Universität Wien). „Denkbar wäre etwa, Nanobots zu bauen, die aktiv im Wasser nach Ölverschmutzungen suchen und helfen, sie zu entfernen. Oder sogar medizinische Nanobots, die sich autonom im Körper an ganz bestimmte Stellen bewegen, um dort gezielt ein Medikament freizusetzen.“

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Benedikt Hartl Institut für Theoretische Physik, Center for Artificial Intelligence and Machine Learning (CAIML) Technische Universität Wien Allen Discovery Center at Tufts University

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Gegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt

Nächste News

Die Lehre der Zukunft gestalten

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}