RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Unterstützung für geplantes Exzellenzcluster: Physiker Samir Lounis tritt Professur an der MLU an

Unterstützung für geplantes Exzellenzcluster: Physiker Samir Lounis tritt Professur an der MLU an

13. Januar 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Unterstützung für geplantes Exzellenzcluster: Physiker Samir Lounis tritt Professur an der MLU an
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Auf der Nanoebene verhalten sich Materialien anders, als man es im Alltag erwarten würde. In diesem Bereich tauchen sogenannte Quantenphänomene auf, die ungewöhnliche Eigenschaften hervorrufen. „Elektronen sind maßgeblich für diese Phänomene verantwortlich. Ich möchte verstehen, wie sich Elektronen in verschiedenen Materialien verhalten und welche Effekte man dabei beobachten kann“, sagt Samir Lounis. Dazu gehört zum Beispiel der Spin von Elektronen, eine Art Eigendrehimpuls, der ein magnetisches Moment bewirkt. In der Spintronik erforscht man, wie man den Spin zusätzlich zur Ladung als Informationsträger nutzen kann. Eine weitere Eigenschaft ist die sogenannte Supraleitung, bei der Elektronen nahezu widerstandslos durch Materialien fließen. „Derartige Effekte spielen eine große Rolle für die nächste Generation der Elektronik. Meine Kernkompetenz liegt in der Beschreibung und Vorhersage derartiger Eigenschaften“, sagt Lounis.

Sein Know-how bringt der Forscher in verschiedene Forschungsverbünde der MLU ein: Dazu gehört vor allem das geplante „Center for Chiral Electronics“, mit dem sich die MLU gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Universität Regensburg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle um eine Förderung in der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie bewirbt. Weiterhin wird sich Lounis in dem Sonderforschungsbereich SFB/TRR 227 „Ultraschnelle Spindymaik“ engagieren, den die MLU gemeinsam mit der Freien Universität Berlin betreibt. „Die Universität Halle verfügt über eine weltweit anerkannte Expertise im Bereich der Festkörperphysik. Ich freue mich, die exzellente Forschung hier künftig mitzugestalten und ausbauen zu können“, sagt Lounis.

Samir Lounis ist Autor und Co-Autor von mehr als 130 wissenschaftlichen Publikationen, mehrere davon hat er in renommierten Fachzeitschriften wie „Science“, „Science Advances“ und „Nature Physics“ veröffentlicht. Auch beim Einwerben hochrangiger Drittmittelprojekte ist Lounis äußerst erfolgreich: 2016 erhielt er einen der extrem begehrten ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ERC in Höhe von rund zwei Millionen Euro.

Lounis wurde 1977 in Algerien geboren. Von 1995 bis 2002 studierte er Physik an der Mouloud Mammeri University in Algerien und am Straßburger Institut für Materialphysik und Chemie des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) in Frankreich. Anschließend forschte er am Forschungszentrum Jülich, 2007 folgte die Promotion an der RWTH Aachen. Nach einem einjährigen Forschungsstipendium an der University of California at Irvine, gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, wechselte der Physiker als Forschungsgruppenleiter zurück nach Jülich. Von 2015 bis 2020 absolvierte er eine Juniorprofessur an der RWTH Aachen. Anschließend war er bis zuletzt gemeinsamer Professor des Forschungszentrums Jülich und der Universität Duisburg-Essen.

Vorherige News

Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

Nächste News

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an der Frankfurt UAS

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}