RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Universität Konstanz erfolgreich im Professorinnenprogramm

Universität Konstanz erfolgreich im Professorinnenprogramm

4. März 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Universität Konstanz erfolgreich im Professorinnenprogramm
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Frauen sind in wissenschaftlichen Laufbahnen noch immer unterrepräsentiert. Eine Initiative, die dies seit 2008 ändert, ist das nun zum vierten Mal ausgeschriebene Professorinnenprogramm 2030, das von Bund und Ländern mit insgesamt 320 Millionen Euro über eine Laufzeit von acht Jahren gefördert wird. Die Universität Konstanz konnte in der nun beendeten zweiten Auswahlrunde erneut mit ihrem Gleichstellungskonzept überzeugen. Damit ist sie bereits zum vierten Mal in Folge im Professorinnenprogramm erfolgreich.

Die Universität Konstanz ist damit berechtigt, Anträge für bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren zu stellen. Ziel des Programmes ist es, die Hochschulen dabei zu unterstützen, durch die zusätzlichen Mittel ihre Gleichstellungsmaßnahmen weiterzuentwickeln, damit die Gleichstellungsziele Richtung Parität für alle Qualifikationsstufen erreicht werden. Die Bundesgelder werden zusätzlich aufgestockt durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

„Aktuell ist etwa ein Drittel unserer Professuren mit Frauen besetzt. Damit sind wir im Bundesvergleich bereits gut aufgestellt. Die Zahl zeigt aber auch, dass es bis zur Parität noch viel zu tun gibt. Bis 2030 wollen wir einen Anteil von 40 Prozent Professorinnen erreichen. Auf den Qualifikationsstellen und bei den Juniorprofessuren sind wir schon nah dran und bewegen uns beim Frauenanteil zwischen 45 und 50 Prozent“, sagt Isabell Otto, Prorektorin für Diversität und Karriereentwicklung an der Universität Konstanz. „Wir können durch die zusätzlichen Mittel wichtige Maßnahmen weiterfinanzieren und durch neue Angebote ergänzen. So wird beispielsweise unser Konstanzia Programm für Wissenschaftlerinnen um ein Angebot zu ,Sichtbarkeit und Preparedness‘ erweitert“, gibt Marion Woelki, Leiterin des Referats für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity an der Universität Konstanz, ergänzend eine Ausblick auf die Nutzung der Fördergelder.

Mit dem Professorinnenprogramm 2030 wollen Bund, Länder und Hochschulen die Gleichstellungsstrukturen an Hochschulen stärken und durch Maßnahmen Wissenschaftlerinnen in Spitzenpositionen fördern. Darüber hinaus macht das Programm weibliche Vorbilder aus der Wissenschaft sichtbar. Die vierte Programmphase hat ein Fördervolumen von insgesamt 320 Millionen Euro. Aus diesem Fördertopf können pro Hochschule bis zu drei mit Frauen besetzte Professuren mit maximal 165.000 Euro finanziert werden. Bundesweit wurden in der aktuellen Einreichungsrunde des Professorinnenprogramms 56 Hochschulen ausgezeichnet.

Vorherige News

Forschungsprojekt zu KI geht in die Verlängerung

Nächste News

Gründungsradar 2025: Hochschule München und Strascheg Center for Entrepreneurship erneut auf Platz 1

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}