RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Universität Kassel startet einzigartige Offensive neuer Studiengänge

Universität Kassel startet einzigartige Offensive neuer Studiengänge

2. Juni 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Universität Kassel startet einzigartige Offensive neuer Studiengänge
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Grundidee ist dabei, Inhalte in Fachdisziplinen mit spezialisiertem Wissen zur Nachhaltigkeit zu kombinieren. Eine zentrale Rolle spielen die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die angewandt, aber auch kritisch hinterfragt werden. Das Angebot reicht von spezialisiertem Wirtschaftsrecht über Nachhaltigkeitskommunikation bis zu Materialwissenschaft. Insgesamt gibt es neun Bachelor- und zwei Masterprogramme. Weitere Programme folgen 2026. Die Universität Kassel macht damit all jenen jungen Menschen ein Angebot, die die Transformation Deutschlands zu einer klimaneutralen und gerechteren Gesellschaft und Wirtschaft mitgestalten wollen; und zwar über das hinaus, was die Hochschule ohnehin im Programm hat, wie etwa Ökologische Landwirtschaft oder Umweltingenieurwesen.

„Für uns ist diese massive Erweiterung unseres Programms ein Kraftakt“, sagt die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Ute Clement. „Aber er lohnt sich. Wir sind überzeugt davon, dass wir damit ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte besetzen: An der Frage der Nachhaltigkeit entscheidet sich die Stabilität unserer Gesellschaften. Der Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten für die Transformation ist entsprechend groß. Die Berufsaussichten für alle, die diese Studiengänge belegen und absolvieren, sind bestens.“

Ute Clement fügt hinzu: „Es gibt Studien, die feststellen: Nur noch jede zweite Person sieht sich in der Pflicht, im Interesse künftiger Generationen etwas gegen den Klimawandel zu tun. An der Universität Kassel sind wir überzeugt, dass es eine der großen Aufgaben unserer Tage ist, jetzt für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Damit wollen wir uns hier intensiv auseinandersetzen.“

Drei Jahre lang wurde die Einführung der Studiengänge vorbereitet, zahlreiche Professorinnen und Professoren, die die Lehrpläne mit ihren Fragestellungen und Inhalten füllen, hat die Hochschulleitung gezielt berufen. Ein Marketing-Team begleitet den Start mit einer bundesweiten Kampagne, um in ganz Deutschland darauf aufmerksam zu machen.

Auch Vizepräsident Prof. Dr. René Matzdorf, zuständig für Studium und Lehre, ist überzeugt, dass die Botschaft gehört wird: „Was wir hier auf die Beine gestellt haben, gibt es in Deutschland so an keiner anderen Universität“, betont er. „Für Kassel ist das ein Alleinstellungsmerkmal. Jungen Menschen bieten wir damit eine erstklassige Möglichkeit, später in ihren Berufen mit fachlicher Kompetenz eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“

Der Bewerbungszeitraum ist – wie für die meisten Fächer – am 1. Juni gestartet. Nur für den Bachelor Nachhaltige elektrotechnische Systeme sowie den Master Nachhaltige Elektromobilität beginnt der Bewerbungszeitraum im Juli. Alle Fächer sind zulassungsfrei, haben also keinen „NC“.

Bachelor: Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien Nachhaltigkeitskommunikation Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit Chemie für Nachhaltigkeit Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse Nachhaltige elektronische Systeme Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien (seit 2024)

Master: Nachhaltige Elektromobilität Agriculture, Ecology and Societies (seit 2023)

Außerdem neu zum kommenden Wintersemester: Bachelor Wirtschaftsinformatik Master Digitale Innovation und Transformation Schwerpunkte Englisch und Kunst im Studiengang Förderpädagogik

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH Regensburg

Nächste News

Die Anthropos-Expansion und das Anthropozän

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}