RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Uni Hohenheim punktet bei Vergabe von Exzellenz-Clustern

Uni Hohenheim punktet bei Vergabe von Exzellenz-Clustern

22. Mai 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Uni Hohenheim punktet bei Vergabe von Exzellenz-Clustern
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Beteiligung an zwei Exzellenz-Clustern: So lautet die Bilanz der Universität Hohenheim bei der heutigen Ergebnis-Verkündigung der Exzellenz-Strategie von Bund und Ländern. „GreenRobust“ ist ein gemeinsamer Cluster mit den Universitäten Tübingen und Heidelberg. Er widmet sich der Frage, wie Pflanzen trotz Umweltstress funktionsfähig bleiben und landwirtschaftliche Produktivität angesichts Klimawandel und zunehmender Schädlings-Bedrohung erhalten werden können. In „TERRA“, einem Cluster der Universität Tübingen, bringt sich die Universität Hohenheim mit Forschenden und wichtiger Infrastruktur ein. Es untersucht, wie sich verschiedene Bodenarten und Biodiversität gegenseitig beeinflussen und stärken können.

„Wir freuen uns sehr, dass die langjährige Zusammenarbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun mit GreenRobust auf die nächste Stufe gehoben wird. Der Exzellenz-Cluster adressiert die Frage, wie sich Pflanzen, insbesondere Nutzpflanzen, in einer sich ändernden Umwelt behaupten können. Dies ist nicht nur ein wissenschaftlich höchst ambitioniertes Forschungsvorhaben, sondern hat auch größte Relevanz für unsere Welt“, kommentiert Prof. Dr. Frauke Melchior, Rektorin der Universität Heidelberg.

„Mit dem Exzellenz-Cluster GreenRobust brechen die Universität Tübingen, Heidelberg und Hohenheim gemeinsam zu neuen Ufern auf und vertiefen ihre langjährige freundschaftliche Verbundenheit. Ziel dieser Reise sind neue Erkenntnisse, wie wir in Zeiten des Klimawandels unsere Ökosysteme erhalten und unsere Nahrungsmittelversorgung auch in Zukunft sichern können“, ergänzt Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber, Prorektorin für Forschung der Universität Hohenheim.

Ähnlich bedeutsam schätzt Prof. Dr. Fritz-Steuber die Forschungsziele des Exzellenz-Clusters TERRA ein. „Mit TERRA bringt die Universität Tübingen einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung und Artenschutz auf den Weg. Als Universität Hohenheim sind wir stolz darauf, sie mit drei Fachgebieten zu unterstützen.“

• Das „Diversitorium“, eine Freilandanlage mit vier verschiedenen Bodenvarianten, die unterirdisch beheizt und künstlich beregnet werden. Dabei gilt das besondere Interesse den Grenzflächen zwischen verschiedenen Bodenarten. Durch unterschiedliche Wärme und Wasserversorgung lassen sich hier eine Vielzahl verschiedene Bodenszenarien mit den unterschiedlichsten Gemeinschaften von Pflanzenarten simulieren, um ihren Einfluss auf die Pflanzenwelt zu untersuchen.

• Das mobile „Xerodrom“ auf der Versuchsstation Agrarwissenschaft. Es versetzt die Forscher:innen in die Lage, unabhängig vom Wetter Extremsituationen wie Dürre und Trockenstress realitätsnah im Freiland zu simulieren.

Neben Feldexperimenten setzen die Exzellenz-Cluster auf Laborarbeiten und Datenanalyse mittels Netzwerktheorie und Künstlicher Intelligenz.

Verstärkung erhalten die Teams GreenRobust und TERRA durch drei neue Professuren. Gesucht werden drei Spezialist:innen für

• Eco-Evolutionary Theory (W1) • Biodiversity Theory (W3) • Remote Sensing of the Biosphere (W3)

Bereits in diesem Herbst startet die Universität Hohenheim einen neuen, fakultätsübergreifenden Promotionsstudiengang der Agrar- und Naturwissenschaften. Die neue Hohenheim Graduate School of Life Sciences bietet Doktorand:innen beider Fakultäten Zusatzangebote in Wissenschaftsmanagement, Kommunikation, Didaktik und Sprachen. Ergänzt wird dies durch die aktive Teilnahme und Mitarbeit an einem Annual Retreat sowie an einer internationalen Konferenz, um Vernetzung und wissenschaftlichen Diskurs zu fördern.

HINTERGRUND: TERRA Lebenswichtige Ressourcen wie unsere Atemluft und unser Trinkwasser sind durch Wechselwirkungen zwischen der Geo- und der Biosphäre entstanden. Deshalb ist es für das Wohl der Menschheit unverzichtbar, diese Interaktionen im Detail zu verstehen. Der gegenwärtige Einfluss des Menschen auf Ökosysteme ist beispiellos, aber die zugrundeliegenden Naturgesetze sind universell gültig. Der Exzellenz-Cluster TERRA wird untersuchen, wie Geo-Biosphären-Wechselwirkungen auf Umweltveränderungen reagieren und sie beeinflussen. TERRA untersucht die Hypothese, ob und wie die Diversität der Geosphäre die Biosphäre stabilisiert und umgekehrt die Diversität der Biosphäre die Geosphäre stabilisiert. Das Sprecherteam des Exzellenz-Clusters besteht aus Prof. Dr. Michaela Dippold, Prof. Dr. Kira Rehfeld und Prof.Dr. Olaf Cirpka, die am Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) der Universität Tübingen forschen und lehren. Der Exzellenz-Cluster der Universität Tübingen schließt Forschende der Universität Hohenheim und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Exzellenzcluster ORIGINS startet in die zweite Förderperiode

Nächste News

Jena erhält zwei Exzellenzcluster

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}