RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Umfassende Analyse des Energieverbrauchs von Elektroautos aktuell erschienen.

Umfassende Analyse des Energieverbrauchs von Elektroautos aktuell erschienen.

21. November 2024
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Umfassende Analyse des Energieverbrauchs von Elektroautos aktuell erschienen.
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Energieverbrauch von E-Autos ist ohnehin derzeit weitgehend unreguliert in der EU und geht mit null g CO2-Emissionen in die Flottenbilanz der Hersteller ein, unabhängig davon, ob es sich um ein E-SUV mit 2 Tonnen Gewicht oder um einen elektrischen Kleinwagen handelt. Eine Regulierung wird jedoch erwartet.

Prof. Dr. Eckard Helmers (Umwelt-Campus Birkenfeld) und Dr. Martin Weiss haben gemeinsam mit Co-Autoren von der Colorado School of Mines (Golden, USA) hierzu Vorschläge in Form einer Effizienz-Klassifizierung für ein neues Energielabel entwickelt und als wissenschaftliche Veröffentlichung herausgebracht. In die Untersuchung gingen über 300 Elektroautos aus dem aktuellen Marktangebot ein.

Prof. Eckard Helmers ist seit 1998 Professor am Umwelt-Campus Birkenfeld. Er forscht seit über 10 Jahren gemeinsam mit Dr. Martin Weiss zur Elektromobilität. Ihre Zusammenarbeit geht zurück auf Forschungsaufenthalte von Prof. Helmers am Joint Research Center der EU-Kommission (Ispra, Italien), wo Dr. Weiss als Wissenschaftler an Fahrzeugemissionen und Innovationen im Transportsektor arbeitete.

Prof. Helmers und Dr. Weiss widmeten sich zunächst der Ökobilanzierung, denn in der Anfangsphase der Elektrifizierung war die Ökobilanz von Elektroautos umstritten. Um hier neue Erkenntnisse zu gewinnen, betrieb Prof. Helmers über viele Jahre Projekte zur experimentellen Elektrifizierung gebrauchter Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Dadurch konnten die sog. Materialkuchen beider Fahrzeugversionen direkt miteinander verglichen werden. Anschließend war eine ökobilanzielle Modellierung möglich. Das Ergebnis war eine bis dahin unerreichte Datentiefe: Helmers und Weiss konnten nachweisen, dass sich Elektroautos nach 20.000 bis 200.000 km gegenüber ihren Pendants mit Verbrennungsmotor hinsichtlich der CO2-Bilanz amortisieren und von welchen Faktoren dies im Einzelnen abhängt. Diese Erkenntnisse sind unverzichtbar, wenn es um die Dekarbonisierung der Mobilität geht. Sie zeigen: Ökobilanziell lassen sich die CO2-Emissionen durch die Elektrifizierung von Autos auf ein Drittel senken. Das ist eine bedeutende Reduktion der Klimawirkung. Mobilität mit Null-CO2-Emissionen, wie sie für das Jahr 2045/2050 geplant ist, erfordert darüber hinaus also noch weitere Maßnahmen. Die Forschungsergebnisse zeigen hier die Optimierungspotenziale auf. Ein weiteres Forschungsprojekt mit dem Joint Research Center der EU-Kommission widmete sich der Frage, wie die Lücke zwischen den etablierten „well-to-wheel“-CO2-Kosten der Mobilität und den ökobilanziellen Modellen geschlossen werden kann.

Die well-to-wheel-Betrachtung erfasst nur die Aufwendungen der Energiebereitstellung und des Energieverbrauchs des Fahrzeugs, während in Ökobilanzen der gesamte Lebenszyklus bewertet wird.

Bereits vor 4 Jahren veröffentlichten Weiss und Helmers eine erste Studie, in der untersucht wurde, wie sich die Energieeffizienz von Elektroautos in den ersten 10 Jahren seit Beginn der Elektrifizierung entwickelte. Erstaunlicherweise war keine Effizienzsteigerung beim Energieverbrauch festzustellen. Sie wäre jedoch angesichts des technologischen Fortschritts zu erwarten gewesen.

Die beobachtete mangelnde Effizienzsteigerung geht unter anderem auf das ständige Größen- und Leistungswachstum der Autos auf unseren Straßen zurück, welches schon seit Jahrzehnten zu beobachten ist. Weiss und Helmers haben in Europa auch erstmals bei klassischen PKW mit Verbrennungsmotor Ausmaß und Folgen dieser Entwicklung untersucht: Ein erheblicher Teil des technischen Effizienz-Fortschritts bei Benzin- und Dieselmotoren wurde von dieser Entwicklung aufgezehrt (4). Technologien zeigen „Lernraten“. Auch deren Verständnis widmeten sich die beiden Forscher und zeigten auf, wie die Preise und Produktionskosten für elektrifizierte Fahrzeuge in den vergangenen Jahren gesunken sind.

Fünf Studierende vom Umwelt-Campus Birkenfeld waren an der Datenerhebung dieser Projekte beteiligt und sind Koautoren der wissenschaftlichen Publikationen. Alle genannten Veröffentlichungen sind im Internet im Wortlaut abrufbar. Sie wurden von anderen Forschern bereits rund 600x zitiert.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Eckard Helmers, Dipl.-Chem. +49 6782 17-1213

Vorherige News

Prestigeträchtige Humboldt-Professur für Cassandra Extavour an der CAU bewilligt

Nächste News

„Zurück zu den mathematischen Wurzeln!“ Spielstart der beliebten digitalen Mathe-Adventskalender am 1. Dezember

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}