RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Tonnenschwere Vakuumkammer für den Teilchenbeschleuniger MESA angeliefert

Tonnenschwere Vakuumkammer für den Teilchenbeschleuniger MESA angeliefert

10. April 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Tonnenschwere Vakuumkammer für den Teilchenbeschleuniger MESA angeliefert
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Bau des neuen energierückgewinnenden Teilchenbeschleunigers MESA (Mainz Energy-recovery Accelerator) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) schreitet weiter voran. Nachdem im vergangenen November ein 21 Tonnen schwerer supraleitender Magnet eingebaut wurde, ist heute eine Vakuumkammer mit einem Gewicht von 3,3 Tonnen für MESA angeliefert worden. Der MESA-Beschleuniger ist eines der herausragenden Projekte des Mainzer Exzellenzclusters PRISMA+ und bietet neue, einzigartige Möglichkeiten für die Grundlagenforschung in der Physik. Er zeichnet sich durch zwei Haupt-Experimente aus: MAGIX und P2. Sie sollen wesentliche Beiträge zur Erforschung der „neuen Physik“ – der Physik jenseits des Standardmodells – leisten.

Das P2-Experiment wird nunmehr durch die Anlieferung der Vakuumkammer ergänzt. P2 soll durch die Messung des sogenannten schwachen Mischungswinkels bisher ungelöste Fragen im Bereich der Elementarteilchenphysik beantworten. Dies erfordert äußerst präzise Messungen, für die jede einzelne Komponente des Experiments, wie die neue Vakuumkammer, mit höchster Sorgfalt geplant und angefertigt werden muss.

„Obwohl die Vakuumkammer auf den ersten Blick unscheinbar wirkt – wie ein einfaches Aluminiumfass – ist sie ein Stück Hochtechnologie,“ sagt Prof. Dr. Frank Maas, Sprecher des P2-Experiments. Das Bauteil hat eine Länge von sieben Metern, einen Durchmesser von 2,4 Metern und ein Gesamtvolumen von 32 Kubikmetern. Es stellt die extrem anspruchsvollen Bedingungen des P2-Experiments her: Im vorderen Teil sorgt die Kammer für das Vakuum, das nötig ist, um die Targetzelle bei zirka minus 257 Grad Celsius betreiben zu können. Die Targetzelle ist der Behälter, der die Probe enthält, auf die der Elektronenstrahl schießt. Der Probenbehälter und das gesamte Kühlsystem enthalten rund 70 Liter flüssigen Wasserstoff, wobei das Vakuum als Isolierung dient und den Wärmeaustausch durch Konvektion verhindert. Wenn der MESA-Elektronenstrahl auf die Targetzelle trifft, wird er dabei Wärme erzeugen, die durch einen Heliumkühler abgeführt werden muss. Heliumgas umgibt auch den Silizium-Pixeldetektor im hinteren Teil der Kammer, der den Impuls der Elektronen misst, die mit dem Target wechselwirken.

Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist das Vakuumfenster, das zwischen dem hinteren und dem vorderen Teil der Vakuumkammer eingebaut ist. Es wurde aus kohlefaserverstärktem Epoxidharz gefertigt und wird mit einem Aluminiumflansch verklebt. Es sorgt für eine stabile Struktur bei möglichst geringer Dicke, die den hohen Anforderungen der experimentellen Bedingungen gerecht wird. Die Vakuumkammer selbst besteht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung und ist mit speziellen Metalldichtungen versehen, die dafür sorgen, dass sie den extremen Strahlungsbedingungen standhält. „Zudem muss die Kammer in den supraleitenden Magneten passen und deshalb sehr rund sein. Die Firma NTG aus Gelnhausen ist eine der wenigen Firmen, die so etwas herstellen können,“ sagt Prof. Dr. Frank Maas.

Die Entwicklungsarbeiten zum P2-Experiment und dessen Aufbau wurden unter anderem durch den Exzellenzcluster PRISMA+ sowie durch das Großgeräteprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Vorherige News

„Ich habe kein Abitur. Und ich werde Architektin“

Nächste News

Dem Boden auf den Grund gehen: Mikrobiome und grüne Chemie für die Bodenregenerierung

Ähnliche Beiträge

Universität Bremen schließt sich der Initiative „Save Social“ an
Gelsenkirchen

Universität Bremen schließt sich der Initiative „Save Social“ an

8. Juli 2025
Die Dringlichkeit deutlich machen
Gelsenkirchen

Die Dringlichkeit deutlich machen

8. Juli 2025
Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur an Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach
Gelsenkirchen

Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur an Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach

7. Juli 2025
Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken
Gelsenkirchen

Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken

1. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}