RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Schnellere Prozessentwicklung dank digitaler Stoffdaten-Modelle – Projekt DiKey gestartet

Schnellere Prozessentwicklung dank digitaler Stoffdaten-Modelle – Projekt DiKey gestartet

1. Juli 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Schnellere Prozessentwicklung dank digitaler Stoffdaten-Modelle – Projekt DiKey gestartet
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Angesichts der Herausforderungen durch die Energiewende, den Zugang zu neuen Rohstoffquellen sowie immer kürzere Produktlebenszyklen benötigt die chemische Industrie dringend neue Prozesse, die schnell verfügbar sind und gleichzeitig hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Im Verbundvorhaben „DiKey – Digitale Schlüsseltechnologien zur Bestimmung der Stoffdaten für effiziente Stofftrennung in der Chemischen Industrie“ werden daher neuartige Lösungen entwickelt.

Stoffdaten sind entscheidend für die Realisierbarkeit neuer Prozesse in der chemischen Industrie. Da jedoch aufgrund zahlreicher möglicher Stoffgemische eine experimentelle Ermittlung aller relevanten Daten nicht machbar ist, setzt DiKey auf Methoden des Maschinellen Lernens (ML), um hochgenaue und breit anwendbare Modelle zur Vorhersage von Stoffdaten zu erstellen. Diese bieten eine weit höhere Leistungsfähigkeit und Flexibilität als bisherige physikalische Modelle.

Sie werden dabei gezielt auf die Bedürfnisse der Chemischen Industrie zugeschnitten. Dafür werden auch Federated Learning und Verschlüsselungstechnologien zum vertraulichkeitswahrenden Einbezug von Firmendaten in das Modelltraining entwickelt und in der Industrie implementiert. So kann eine sehr große Zahl von Verfahrensvarianten ohne Experiment untersucht und bewertet werden. Anhand der Ergebnisse werden die vielversprechendsten Verfahren ausgewählt, modellgestützt optimiert und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Für die praktische Umsetzung werden daten- und wissensbasierte Methoden kombiniert, um aus einem Portfolio von Einzelapparaten die bestmögliche Verschaltung für gegebene Synthese- und Trennaufgaben zu identifizieren. Sie sollen noch während der Projektlaufzeit erprobt werden, um den Mehrwert der Modelle zu demonstrieren. Außerdem soll eruiert werden, welche neuen Geschäftsmodelle sich auf den Erkenntnissen aufbauen lassen.

DiKey wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms gefördert. Beteiligt sind unter der Koordination des Fraunhofer IWTM der DECHEMA e.V., die RTPU Kaiserslautern, die Ruhr-Universität Bochum und die INOSIM GmbH. Als assoziierte Partner bringen die Bayer AG, Evonik Operations GmbH und Merck KGaA eigene Stoffdaten und Anwendungsszenarien ein und prüfen die Anwendbarkeit der Projektergebnisse in der Praxis.

DiKey ist am 1. April 2025 gestartet mit einer Laufzeit von drei Jahren. Expertinnen und Experten haben während des Projekts Gelegenheit, die Erkenntnisse aus dem Projekt in Stakeholder-Workshops zu diskutieren. Interessierte können sich dazu bereits jetzt auf der Projekt-Webseite registrieren.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Urban Solutions Lab bringt frische Ideen für Gelsenkirchen

Nächste News

Neue Verbindung ins Land der tausend Seen

Ähnliche Beiträge

Neue Website einfach-umrechnen.net rechnet Einheiten sekundenschnell um
Gelsenkirchen

Neue Website einfach-umrechnen.net rechnet Einheiten sekundenschnell um

15. Juli 2025
Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver
Gelsenkirchen

Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver

14. Juli 2025
Ostfrieslandkrimi "Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland" von Elke Nansen im Klarant Verlag
Gelsenkirchen

Ostfrieslandkrimi „Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland“ von Elke Nansen im Klarant Verlag

14. Juli 2025
DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
Gelsenkirchen

DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}