Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, ressourcenschonende Nutztierfütterung, Tierwohl, Mikrobiomoptimierung und Antibiotikaminimierung. In der Lehre möchte Petra Weindl ihre eigene Begeisterung an die Studierenden weitergeben, diese unterstützen ihre Potentiale auszuschöpfen und sie zur Eigeninitiative anregen. Künftige Forschungsprojekte der Professorin zielen darauf ab, die Erzeugung tierischer Produkte zu optimieren und gesellschaftliche Akzeptanz für die Produktionsverfahren zu erreichen. Interessante Themenfelder sind hierbei die Minimierung von N-Ausscheidungen, die Antibiotikareduktion durch Mikrobiomoptimierung bei Schwein und Huhn sowie der Einsatz alternativer Eiweißquellen.
Die fachlichen Schwerpunkte von Professor Patzkéwitsch liegen beim Verhalten und der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren. Er bietet über die drei Fachbereiche der Professur ein breites Spektrum an praxisnahen und interdisziplinären Lehrformaten, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind und übergeordnete Zusammenhänge aufzeigen. Die Studierenden bekommen wichtige Einblicke in die Verhaltensbiologie von Nutztieren, setzen sich mit zukunftsweisenden Tierhaltungskonzepten auseinander und beschäftigen sich mit den Methoden nachhaltiger Zucht.
In der Forschung beschäftigt sich Prof. Dr. Dorian Patzkéwitsch auch künftig mit innovativen Ansätzen für eine tiergerechte Nutztierhaltung, die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit verbindet. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Tierhaltungssystemen, alternative Bodensysteme in der Schweinehaltung und fortführende Untersuchungen von Verhaltensstörungen werden zudem interessante Forschungsthemen sein.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte von Professorin Zeiler sind ökologische Kälberhaltung und die ökologische Wertschöpfungskette von Rindfleisch. Brandschutz in der Rinderhaltung, sicherer Umgang mit Rindern sowie Biosicherheit in ökologischen Schweine- und Geflügelbetrieben sind weitere Themenbereiche. Alle derzeitigen Projekte finden mit wichtigen Partnern aus Praxis und Forschung statt.
Gerne vermitteln wir Ihnen bei Interesse Interviews mit allen Professor:innen im Bereich der Nutztierhaltung am Campus Weihenstephan bzw. Sie treten selbst direkt in Kontakt mit diesen (s. Links).
Verfasserin: Andrea Hügl, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme