RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Neue Studie zeigt Potenziale und Praxisanwendungen der nächsten Mobilfunkgeneration

Neue Studie zeigt Potenziale und Praxisanwendungen der nächsten Mobilfunkgeneration

2. Mai 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Neue Studie zeigt Potenziale und Praxisanwendungen der nächsten Mobilfunkgeneration
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Berlin hat in den vergangenen Jahren den Ausbau des 5G-Mobilfunks aktiv vorangetrieben und wichtige Grundlagen für die nächste Entwicklungsetappe – 5G-Advanced – geschaffen. 5G-Advanced baut auf dem bestehenden 5G-Netz auf und ermöglicht deutlich höhere Datenraten, geringere Latenzzeiten (also Verzögerungen bei der Datenübertragung) sowie stabilere, zuverlässigere Verbindungen – auch in dicht bebauten, urbanen Räumen. Damit wird 5G-Advanced zur Basis für völlig neue Anwendungen, z. B. im Bereich autonomer Fahrzeuge, vernetzter Produktion oder intelligenter Städte (Smart City).

Die Studie „5G-Advanced in Berlin“ bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zur Entwicklung und Nutzung neuer Mobilfunktechnologien in der Hauptstadt. Sie beschreibt zentrale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, analysiert den Stand des Netzausbaus und beleuchtet konkrete Anwendungsfelder. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Nutzungsszenarien wie 5G-Campusnetzen. Die Studie liefert damit eine fundierte Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des Mobilfunks in Berlin – von technologischen Aspekten bis hin zu organisatorischen und regulatorischen Fragen.

„Berlin hat flächendeckendes 5G Netz. Jetzt geht es darum 5G dort einsetzen, wo es konkrete Anwendungen ermöglicht und echten Mehrwert schafft – für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft“, sagt Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Mit unserem 5G Netz bieten wir unter anderem der Wirtschaft die Möglichkeit lokale, sichere und leistungsstarke Netzwerke aufzubauen. Damit ist die Stadt gut aufgestellt, um die Weiterentwicklung des Mobilfunks aktiv mitzugestalten. “

Auch die Technologiestiftung Berlin betont die strategische Bedeutung des Themas: „Die Studie zeigt, dass Berlin nicht nur beim Ausbau der Netze, sondern auch bei Forschung, Entwicklung und praktischen Anwendungen gut positioniert ist. Die Vielfalt der Akteure und Projekte bildet eine solide Grundlage für den nächsten Entwicklungsschritt“, so Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin. „Wichtig ist jetzt, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um konkrete Lösungen voranzubringen – etwa in der urbanen Mobilität, der Industrie oder der Gesundheitswirtschaft.“

 Berlin verfügt über herausragende wissenschaftliche und unternehmerische Kompetenzen zur Weiterentwicklung und innovativen Nutzung von 5G und 5G-Advanced: Wissenschaftseinrichtungen wie die TU Berlin oder die Fraunhofer-Institute sowie zahlreiche Startups und Tech-Unternehmen treiben die Entwicklung von 5G-Advanced-Technologien aktiv voran.  Netzausbau ist gut – und ermöglicht großes Nutzungspotential: Obwohl das öffentliche 5G-Netz in Berlin weit fortgeschritten ist, kommt die Technologie in Unternehmen bisher nur zögerlich zum Einsatz. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen oft noch keine 5G-basieren Anwendungen. Dabei gäbe es viele Einsatzmöglichkeiten: • Fabriken und Logistikzentren, in denen autonome Transportroboter in Echtzeit miteinander kommunizieren; • Intelligente Instandhaltung, bei dem Maschinen ihre Wartungsbedarfe selbst melden; • Telemedizin, z. B. Ferndiagnosen durch hochauflösende Bildübertragung ohne Zeitverzögerung.  Die 5G-Technologie wird zunehmend als Infrastruktur für die Kommunikation zwischen Maschinen und technischen Systemen relevant – weit über klassische Smartphone-Nutzung hinaus. 5G-Advanced ermöglicht z. B., dass: • Verkehrsleitsysteme, E-Autos und Ampeln in Echtzeit miteinander „sprechen“; • Drohnenflotten automatisch Aufgaben koordinieren (z. B. in der Landwirtschaft oder Logistik); • Sensoren in der Stadt (z. B. für Luftqualität, Energieverbrauch oder Lärmmessung) untereinander und mit zentralen Plattformen vernetzt sind.  Private Campusnetze, Anwendungen in Mobilität, Medizin und Logistik sowie vernetzte Produktionsprozesse gehören zu den aussichtsreichsten Feldern für 5G-Advanced. Campusnetze sind lokale, unabhängige 5G-Netze, die z. B. auf einem Unternehmensgelände, in Forschungseinrichtungen oder an Industriestandorten betrieben werden. Sie bieten hohe Sicherheit, geringe Latenz und volle Datenkontrolle. Beispiel: Eine Universität kann ein Campusnetz nutzen, um ein autonomes Mobilitätsprojekt auf ihrem Gelände zu betreiben – ohne auf das öffentliche Netz angewiesen zu sein.

Die Publikation „5G-Advanced in Berlin – Einblicke in die neuartige Nutzung des Mobilfunks“ steht unter folgendem Link zum Download bereit:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Wie entstehen Calderas an Inselbogenvulkanen und was für Auswirkungen haben sie?

Nächste News

„Wir tun alles, um Konstrukteuren die Arbeit zu erleichtern.“

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}