RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

14. Februar 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Im Fokus der Organisationen steht das Vorantreiben der gemeinsamen Forschung in Themenfeldern wie „Digitale Innovationen für Dienstleistungen und Plattformen“, „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Mensch-Maschine-Kollaboration“. Dazu wird eine von der IBM unterstützte Tenure-Track-Professur am KIT im neu gegründeten Institut für Wirtschaftsinformatik eingerichtet. Damit fördern KIT und IBM den aktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über Technologieentwicklungen sowie deren Auswirkungen und stärken die enge Zusammenarbeit im Bereich Recruiting und Hochschulmarketing.

„Die strategische Zusammenarbeit zwischen dem KIT und der IBM ermöglicht es uns, an den Chancen und Herausforderungen, die sowohl die Digitalisierung als auch die Künstliche Intelligenz mit sich bringen, verstärkt zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden“, sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „Mit digitalen Innovationen schaffen wir nicht nur einen internationalen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen.“ Die Studierenden des KIT profitieren direkt: Geplant sind zusätzliche gemeinsame Lehrformate in Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Informatik.

„Das KIT und dessen Exzellenz in Forschung, Lehre und Transfer sind seit Jahren eine wichtige Säule unserer aktiv gelebten engen Zusammenarbeit. Wir sehen großes Potenzial, das insbesondere mit IBM Research und den globalen Entwicklungszentren international noch deutlich weiter auszubauen“, sind sich David Faller, Vice President IBM Development, und Dr. Juan Bernabé-Moreno, Director IBM Research Europe, UK & Ireland, einig.

Bereits seit 2008 bieten das KIT und IBM mit dem KSRI – Karlsruhe Digital Service Research & Innovation Hub – eine Plattform für kollaborative Innovationen im Bereich der Digitalisierung unter Beteiligung von Forschenden, Unternehmen, Studierenden und Industriepartnern. „Mit der Vereinbarung knüpfen wir an eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit an und treiben die zentralen Themen Innovation und Transfer in die Gesellschaft weiter voran“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT. „Das ist großartig, denn es zeigt, wie bestehende Beziehungen genutzt werden können, um neue Impulse zu setzen und wichtige Bereiche kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

„Kollaborative Innovationen sind das Gebot der Zeit, um den Standort zu stärken, lokal konkrete Beiträge zu Schlüsseltechnologien wie (generativer) KI zu liefern und damit anwendungsorientierte Forschung zu forcieren“, so Dr. Carsten Holtmann, Direktor IBM Customer Success, der seitens IBM für KI-Innovationen und die Beziehung zum KIT verantwortlich ist. „Zusätzlich ist wissenschaftliche Exzellenz ein entscheidender Ankerpunkt, um Studierende, Forschende sowie Expertinnen und Experten aus Industrieunternehmen zusammenzubringen – das KIT und insbesondere das KSRI bieten dazu exzellente Optionen.“

Bildunterschrift: Bauen ihre Zusammenarbeit aus:Prof. Stefan Nickel (KIT), Prof. Michael Decker (KIT), Dr. Carsten Holtmann (IBM), Dr. Juan Bernabe Moreno (IBM, virtuell auf dem Bildschirm), Prof. Jan S. Hesthaven (KIT), David Faller (IBM), Dr. Barbara Schmuker (KIT), Prof. Thomas Hirth (KIT) (v. l. n. r.; Foto: Markus Breig, KIT)

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail:

Vorherige News

FACES-Projekt: Avatare und KI eröffnen neue Wege in der Umfrageforschung

Nächste News

Symposium „Irish Studies in a Changing Europe” diskutiert die Irlandstudien in ihrer Vielfalt

Ähnliche Beiträge

Neue Website einfach-umrechnen.net rechnet Einheiten sekundenschnell um
Gelsenkirchen

Neue Website einfach-umrechnen.net rechnet Einheiten sekundenschnell um

15. Juli 2025
Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver
Gelsenkirchen

Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver

14. Juli 2025
Ostfrieslandkrimi "Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland" von Elke Nansen im Klarant Verlag
Gelsenkirchen

Ostfrieslandkrimi „Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland“ von Elke Nansen im Klarant Verlag

14. Juli 2025
DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
Gelsenkirchen

DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}