RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Ikigai: Die japanische Kunst der Lebensfreude verstehen und leben

Ikigai: Die japanische Kunst der Lebensfreude verstehen und leben

18. November 2024
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Ikigai: Die japanische Kunst der Lebensfreude verstehen und leben
Share on FacebookShare on Twitter

Der Begriff „Ikigai“ stammt aus Japan und beschreibt vereinfacht übersetzt „das, wofür es sich zu leben lohnt“. Hier im Westen hat das Konzept mittlerweile schon fast Kultstatus erreicht. Überall liest man Schlagzeilen wie: „In 5 Schritten gelangen Sie zur wahren Lebensfreude“ oder „Ikigai: So gehen Sie gegen Unzufriedenheit im Job vor“. Klingt verlockend, doch ganz so einfach ist es nicht.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen deshalb zeigen, was Ikigai im Kern bedeutet – und wie Sie es für sich entdecken können. Spoiler Alarm: Es ist kein Step-by-Step-Guide, aber auch kein seelischer Marathon. Vielmehr geht es bei dem Konzept darum, kleine Freuden und echte Erfüllung zu finden.

Was versteht man unter Ikigai? Der japanische Autor und Neurowissenschaftler Ken Mogi beschreibt Ikigai als eine Art Universalmotor im Leben. Wortwörtlich setzt sich der Begriff aus „iki“ (leben) und „gai“ (Grund) zusammen – Lebenssinn. Mogi beschreibt fünf zentrale Säulen, die das Konzept Ikigai prägen:

  • Klein anfangen: Große Veränderungen im Leben beginnen mit kleinen Schritten. Statt sofort das große Ganze anzustreben, können Sie zunächst kleine, machbare Schritte in Richtung Ihrer Ziele gehen.<\/li><\/ul>
    • Loslassen lernen: In der Ikigai-Lehre geht es darum, nicht an materiellen Besitztümern oder vergangenen Erfahrungen zu hängen. Stattdessen soll man offen für neue Erfahrungen und Erkenntnisse bleiben.<\/li><\/ul>
      • Harmonie und Nachhaltigkeit leben: Die dritte Säule betont den Wert von Balance und Ausgeglichenheit, sowohl mit sich selbst als auch in sozialen Beziehungen. Im Kontext der Teamarbeit beispielsweise, ist damit ein respektvolles Miteinander gemeint.<\/li><\/ul>
        • Freude an kleinen Dingen entdecken: Ein zentrales Element im Ikigai ist es, das Schöne im Alltag zu sehen. Ein freundliches Lächeln, eine Tasse Tee oder ein Sonnenuntergang – es klingt vielleicht kitschig, aber es sind oft diese kleinen Dinge, die Freude bringen.<\/li><\/ul>
          • Im Hier und Jetzt sein: Der letzte Punkt erinnert daran, den Moment zu genießen. Legen Sie für also Ihr Handy weg und konzentrieren sich vollkommen auf das Gespräch mit Ihrem Gegenüber, die Aussicht oder Ihr Essen.<\/li><\/ul>

            Diese 5 Säulen prägen die Suche nach dem Ikigai. Jedoch ohne auf ein festes Ziel hinzuarbeiten, was in unserer kompetitiven und zielorientierten Gesellschaft ungewöhnlich erscheint. Es geht beim Ikigai-Gefühl nicht um die großen Ziele im Leben. Im Gegenteil: In Japan sieht man Ikigai eher als einen Weg des ständigen „Seins“. Es ist ein Prozess, der sich entwickelt und an die Phasen des Lebens anpasst. Was heute Ihr Ikigai ist, kann in einer Woche, einem Monat oder einem Jahr etwas völlig anderes sein. Ihr Ikigai ist nicht in Stein gemeißelt, sondern kann sich je nach Lebensphase, Lust und Laune verändern.

            Das könnte Sie auch interessieren: Ein weiteres Konzept aus der japanischen Philosophie ist Wabi-Sabi – die Wertschätzung des Unvollkommenen. Lesen Sie hier mehr dazu: Achtsamkeit nicht mit Wasabi, sondern durch Wabi-Sabi

            Lebensfreude: Ikigai macht nicht nur glücklicher, sondern auch älter Wer sein Ikigai gefunden hat, verspürt nicht nur mehr Freude und Widerstandskraft im Alltag – Studien legen nahe, dass es sogar die Lebensdauer verlängern könnte. Eine qualitative Untersuchung der Ostschweizer Fachhochschule untersuchte dieses Phänomen auf der japanischen Insel Okinawa, die für ihre hohe Zahl an Hundertjährigen bekannt ist.

            Die Forschenden führten Interviews mit den Bewohner und stellten fest, dass das Ikigai-Konzept sich durch alle Aspekte des Lebens zieht. „Es starte beim Frühstück, wo man nur so viel esse, bis man ‚Hara Hachi Bu‘ erreiche – eine Sättigung und nicht Völlerei. Zum Arbeitsleben gehöre ‚Hatarakigai‘, das Gefühl, dass die eigene Arbeit es wert sei, getan zu werden“, heißt es in einer Mitteilung zur Studie.

            Die Soziologieprofessorin Sabina Misoch geht davon aus, dass das Ikigai-Konzept als psychosozialer Faktor eine entscheidende Rolle für das hohe Alter der Bewohner spielt. Ein interessanter Gedanke – insbesondere mit Blick darauf, dass neuere Forschungsarbeiten zeigen, dass medizinischen und biologische Faktoren lediglich 20 bis 30 Prozent der Lebenserwartung erklären können. Die innere Einstellung könnte somit einen Teil dazu beitragen.

            Fazit: Ikigai ist kein Ziel, sondern eine Einstellung Das japanische Konzept des Ikigai lehrt uns, unser Leben als wertvollen Prozess zu sehen, bei dem es weniger um das Erreichen eines bestimmten Ziels geht, sondern um die Art und Weise, wie wir jeden Tag gestalten. Materielle und berufliche Erfolge stehen hierbei nicht im Fokus.

            Es dreht sich alles um die innere Erfüllung und Zufriedenheit. Diese sind nicht von einem hohem Gehalt, einem Haus, einem Auto oder anderen materiellen Symbolen abhängig. Ikigai bedeutet, den Sinn im Leben zu erkennen und wertzuschätzen und vor allem den Wert der kleinen, alltäglichen Dinge zu sehen und im Moment zu leben. Der Keynotespeaker Michael Okada stellt in seinem inspirierenden Vortrag “ Berlin ist nicht Tokio “ einen möglichen Weg vor, wie auch Sie Ihr Ikigai finden können.

Vorherige News

DFG fördert neues Graduiertenkolleg zur Polymerinformatik an den Universitäten Jena und Bayreuth

Nächste News

International Excellence Award des KIT geht 2024 an den Klimaforscher Chris Funk

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}