RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Forschungssicherheit im Fokus

Forschungssicherheit im Fokus

26. Februar 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Forschungssicherheit im Fokus - openPR
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Internationale wissenschaftliche Kooperationen spielen für die Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern eine immer größere Rolle. Neben den zahlreichen Chancen, die die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bietet und auf die innovative Forschung angewiesen ist, sind dabei jedoch auch Sicherheitsaspekte relevant.

Auch die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern müssen sich verstärkt gegen die unkontrollierte Weitergabe von Forschungsdaten, Cyberangriffe von außen und illegalen Datenabfluss aufstellen, gleichzeitig aber internationale Kooperationen ausbauen und stärken.

Die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Susanne Bowen, wies bei einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung unter dem Titel „Stärkung der Handlungskompetenz in der wissenschaftlichen Kooperation mit der Volksrepublik China und Ausbau der Forschungssicherheit“ an der Universität Rostock auf die Risiken bei internationalen Forschungskooperationen und die Notwendigkeit der Sensibilisierung von Forschungseinrichtungen und Forschenden hin.

„Wissenschaft und Forschung führen nur im internationalen Kontext zum Erfolg“, sagte Staatssekretärin Bowen: „Wir müssen uns aber auch der Tatsache bewusst sein, dass in einer veränderten Weltlage die Begehrlichkeiten anderer Staaten gegenüber unseren Forschungseinrichtungen gestiegen sind. Länder wie China und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit ihnen müssen daher stärker im Fokus unserer Sicherheitsüberlegungen stehen.“

In Rostock haben sich am Dienstag (25. Februar) auf Einladung der Universität Rostock, des Deutsche Luft- und Raumfahrt Projektträgers (DLR PT) und des Wissenschaftsministeriums Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zum Austausch und zur Vernetzung getroffen. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Wie die Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig, in ihrer Begrüßung betonte, spreche man zwar am Beispiel Chinas, aber auch die Zusammenarbeit beispielsweise mit den USA stehe angesichts der aktuellen Entwicklungen vor ähnlichen Fragestellungen.

Staatssekretärin Bowen stellte klar, dass es in künftiger Forschungspolitik nicht um Abschottung gehen müsse, sondern um die Stärkung der Resilienz der Forschungseinrichtungen: „Die Wissenschaftsministerinnen und -minister aus Bund und Ländern haben bereits im vergangenen Jahr in der neuen Internationalisierungsstrategie festgehalten, dass ein bewusstes Abwägen von Chancen und Risiken notwendig ist.

Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat als Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz das Thema Forschungssicherheit als eines der Kernthemen für das Jahr ihrer Präsidentschaft definiert“, sagte Bowen.

Ziel der Veranstaltung war eine Vernetzung zwischen nationalen Forschungseinrichtungen und der entsprechende Erfahrungsaustausch sind. Staatssekretärin Bowen wies auch auf die zahlreichen Beratungsmöglichkeiten zum Thema hin. So habe der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mit dem Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperation (KIWi) eine Beratungs- und Serviceangebot geschaffen, auf das wissenschaftliche Einrichtungen zugreifen können.

Vorherige News

Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung: Erfolgreicher Start in die zweite Runde MOTRA

Nächste News

Hoher Kostendruck: DAAD stellt 13 Programme ein

Ähnliche Beiträge

Der Besuch der Natur macht gesund
Gelsenkirchen

Der Besuch der Natur macht gesund

9. Juli 2025
Universität Bremen schließt sich der Initiative „Save Social“ an
Gelsenkirchen

Universität Bremen schließt sich der Initiative „Save Social“ an

8. Juli 2025
Die Dringlichkeit deutlich machen
Gelsenkirchen

Die Dringlichkeit deutlich machen

8. Juli 2025
Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur an Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach
Gelsenkirchen

Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur an Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}