RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Fachhochschule St. Pölten und Tongji University beschließen Kooperation

Fachhochschule St. Pölten und Tongji University beschließen Kooperation

16. Juni 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Fachhochschule St. Pölten und Tongji University beschließen Kooperation
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Zusammenarbeit sieht unter anderem eine Sommeruni im Jahr 2025 für 13 Studierende der FH St. Pölten an der Tongji University in Shanghai vor. Ab 2026 sollen dann auch chinesische Studierende für eine Woche nach Österreich kommen. Zusätzliche Kooperationen in Lehre und Forschung sind geplant.

„Ich sehe diese Kooperation als große Chance für unsere Studierenden, internationale Erfahrung zu sammeln, ihren Horizont zu erweitern und so ihre Marktchancen noch weiter zu steigern“, sagt Ulrich Puz, Leiter des Masterstudiengangs Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen der FH St. Pölten.

„Die Tongji-Universität schätzt ihre Partnerschaft mit der Fachhochschule St. Pölten. Im September dieses Jahres empfangen wir die erste Gruppe von Studierenden und Lehrpersonal der FH für eine Sommerschule zum Thema digitale und grüne Verkehrsinfrastruktur, unterstützt durch das Young-Envoys-Stipendium. In den nächsten zwei Jahren planen wir, den Austausch von Lehrenden und Studierenden sowie gemeinsame Forschung und Lehrveranstaltungen auszubauen, und bereiten ein Dual-Degree-Programm vor, um die praktische internationale Ausbildung beider Seiten zu unterstützen“, sagt Professor Xingyi Zhu von der Tongji University.

„Duch die Zusammenarbeit mit der Tongji University können wir unser Netzwerk aus fast 170 Partnerhochschulen um eine weitere wichtige Kooperation erweitern. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und über die Möglichkeiten, die sich für die Studierenden dadurch ergeben“, sagen die Geschäftsführer der FH St. Pölten, Johann Haag und Hannes Raffaseder.

Die Zusammenarbeit der beiden Hochschulen betrifft einen wirtschaftlich starken Sektor. Sowohl in China als auch in Österreich besitzt die Bahn eine große Bedeutung. So ist Österreich etwa weltweit unter den stärksten Exportländern für Technik für die Bahnindustrie.

Das heutige Department Bahntechnologie und Mobilität der FH St. Pölten startete mit der Gründung des ersten Studiengangs im Jahr 2008. Derzeit bietet es drei Studiengänge an: Bahntechnologie und Mobilität (Bachelor, Vollzeit/berufsbegleitend), Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen (Master, berufsbegleitend) und ab Herbst 2025 Schienenfahrzeugtechnologie¹ (Bachelor, berufsbegleitend/dual).

In den drei Studiengängen studieren derzeit 54 Master- und 114 Bachelorstudierende. Insgesamt hat das Department bisher 348 Bachelor- und 248 Masterabsolvent*innen ausgebildet.

Geforscht wird am Department am Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zu den Themen Bahntechnologie und Mobilität. Im Fokus liegt dabei die Kernkompetenz des Instituts, die umfassende Kenntnis des Systems Bahn. Die drei Forschungsschwerpunkte des Instituts sind: System Bahn, Lebenszyklen technischer Systeme und Mobility 4.0.

Fotos: Fotos von der Vertragsunterzeichnung an der FH St. Pölten. Credit: FH St. Pölten / Alexandra Anderluh

Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Knapp 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.

Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Wie Kindern den Holocaust vermitteln? HSBI-Absolventin besucht mit Schülern Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“

Nächste News

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

Ähnliche Beiträge

Neue Website einfach-umrechnen.net rechnet Einheiten sekundenschnell um
Gelsenkirchen

Neue Website einfach-umrechnen.net rechnet Einheiten sekundenschnell um

15. Juli 2025
Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver
Gelsenkirchen

Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver

14. Juli 2025
Ostfrieslandkrimi "Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland" von Elke Nansen im Klarant Verlag
Gelsenkirchen

Ostfrieslandkrimi „Tödlicher Irrglaube in Ostfriesland“ von Elke Nansen im Klarant Verlag

14. Juli 2025
DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X
Gelsenkirchen

DFKI ist Partner im ausgezeichneten Konsortium Southwest X

11. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}