Staatsminister Markus Blume hob im anschließenden Grußwort die besonderen Aspekte des Modulbaus hervor. „Heute Triple-Party an der HSWT: Wir eröffnen den Hightech Agenda-Modulbau für das Creativity and Innovation Lab – das Konzept aus ‚quadratisch, praktisch, innovativ‘ liefert ideale Bedingungen für Transfer und Gründungsaktivitäten an der HSWT. Und: Mit dem SUN und dem neuen Promotionszentrum schärft die Hochschule ihr Profil noch weiter in die richtige Richtung. Denn: Transfer ist Trumpf. Die HSWT lebt den Spirit vor, den wir für die Zukunft brauchen. Gute Ideen, clevere Anwendung und mutige Gründungen – das ist das Gesamtpaket für den Erfolg.“
Die Führung erstreckte sich bis hinauf auf das einzigartige Forschungsdach, wo die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, tiefere Einblicke in die Planung und Realisierung des Gebäudes zu gewinnen. Das Architekturbüro Meuer und die Firma Jaeger Modulbau GmbH + Co KG übernahmen die Konzeption, Planung und schließlich die Realisierung des Gebäudes. David Meuer vom Architekturbüro Meuer und Andreas Küspert, Geschäftsführer der Firma Jaeger Modulbau GmbH + Co KG, teilten ihre Erfahrungen und sprachen über die vielfältigen Herausforderungen, die während des Bauprozesses auftraten.
Im Anschluss daran fand der feierliche Einweihungsakt statt, bei dem Wissenschaftsminister Markus Blume, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Hochschulpräsident Dr. Eric Veulliet, Prof. Dr. Christoph Moning, Prof. Dr. Jörg Ewald, Dr. Michaela Stegmann, Dr. Veronika Hannus und Dr. Michael Krappmann das Eröffnungsband feierlich durchtrennten.
Innovative Forschungszentren: Wegbereiter für nachhaltige Landnutzung und Unternehmertum
Ein abschließender Gallery Walk bot die Möglichkeit, sich über verschiedene Services im Bereich Promotion und Gründungsideen zu informieren und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen.
Die Eröffnung des Modulbaus war nicht nur ein festlicher Anlass, sondern unterstreicht auch, wie die HSWT künftig die Forschung vorantreiben wird, bilanziert Dr. Michael Krappmann: „Der Modulbau der HSWT ist selbst ein Forschungs- und Demonstrationsgebäude mit einem einzigartigen Forschungsdach, innovativen Umsetzungskonzepten und nachhaltig gebaut. Es ist gelebte angewandte Forschung und genauso forscht die HSWT – praxisnah und innovativ.“
Am 1. Juli 2024 verlieh der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume der HSWT das Promotionsrecht für das Zentrum „Sustainable Land Use Systems“. 16 forschungsstarke Professorinnen und Professoren der HSWT, die die Kriterien des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes erfüllen, sind Gründungsmitglieder. Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Innovative Forschung für eine nachhaltige Landnutzung“ vereint das Promotionszentrum angewandte Lebenswissenschaften mit den Schwerpunkten Biodiversität, Klimawandel und Bioökonomie. Ziel ist die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungsansätze für resiliente und nachhaltige Landnutzungssysteme unter Berücksichtigung planetarer Grenzen und Nachhaltigkeitsziele.
Das 2024 gegründete SUN vernetzt und ergänzt die gründungsrelevanten Aktivitäten der Hochschule. Es fördert praxisnahe Innovationen in allen Fachbereichen und unterstützt Studierende sowie Forscherinnen und Forscher bei Gründungsprojekten und der Neuausrichtung bestehender Betriebe im Bereich Lebens- und Umweltwissenschaften.