RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Einblicke in die Nanowelt: Volker Deckert erhält Lamb Award 2025

Einblicke in die Nanowelt: Volker Deckert erhält Lamb Award 2025

29. Januar 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Einblicke in die Nanowelt: Volker Deckert erhält Lamb Award 2025
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Prof. Dr. Volker Deckert vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena zählt zu den führenden und international vielfach ausgezeichneten Experten für TERS und Nanospektroskopie im Bereich der Lebenswissenschaften. Für seine herausragenden Beiträge auf diesem Gebiet erhielt er am 8. Januar 2025 in Snowbird, USA, den Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum Optics.

Deckerts Forschungsschwerpunkte umfassen die Raman-Spektroskopie, optische Nahfeldmikroskopie und Plasmonenverstärkung. Gemeinsam mit seinem Team der Forschungsabteilung „Nanoskopie“ am Leibniz-IPHT entwickelt er markierungsfreie Verfahren, die chemische und biologische Systeme detailliert analysieren können. Die Forschenden arbeiten daran, die räumliche Auflösung dieser Technologien kontinuierlich zu verbessern, um selbst molekulare Strukturen präzise darzustellen.

„TERS ermöglicht es, molekulare Strukturen unterhalb der optischen Beugungsgrenze zu erfassen – ohne den Einsatz von zusätzlichen Farbstoffen“, erklärt Deckert. Die Technologie eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungen, darunter in der Materialwissenschaft und der Medizin. Besonders in der Erforschung von Krankheitsmechanismen und bei der Entwicklung neuer Therapien bietet sie großes Potenzial.

Nach seinem Chemiestudium und der Promotion über Raman-Spektroskopie in Würzburg forschte Deckert an der University of Tokyo und an der ETH Zürich an hochauflösenden Raman-Techniken. Nach Stationen in Dresden und Dortmund ist er seit 2009 Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter der Forschungsabteilung Nanoskopie am Leibniz-IPHT.

Seit 1998 ehrt der Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum Optics jährlich herausragende Leistungen in der Laserwissenschaft und Quantenoptik. Der Preis erinnert an den Physik-Nobelpreisträger Willis E. Lamb und wird von der Konferenz Physics of Quantum Electronics (PQE) gestiftet und im Rahmen des Winter-Colloquiums der PQE in Snowbird, Utah, verliehen. Preisträger des Jahres 2025 sind neben Volker Deckert Luiz Davidovich und J. Gary Eden.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Volker Deckert Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), Jena Leiter der Forschungsabteilung Nanoskopie

Originalpublikation: TERS im Fokus der Fachwelt Kürzlich veröffentlichte Volker Deckert zusammen mit internationalen Partnern eine umfassende Übersicht zur TERS-Technologie in der Fachzeitschrift Nature Reviews Methods Primers. Der Artikel beschreibt die theoretischen Grundlagen, die technische Umsetzung und das breite Anwendungspotenzial von TERS – ein Werkzeug, das sowohl in den Lebens- und Materialwissenschaften als auch bei der Erforschung von Krankheiten neue Möglichkeiten eröffnet.

Vorherige News

Wirkungsstudie Erasmus+ | Ein Erfolg für Studierende, Hochschulen und Europa

Nächste News

KI gekonnt fürs Studium nutzen

Ähnliche Beiträge

Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam
Gelsenkirchen

Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam

13. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Gelsenkirchen

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Mitgliederversammlung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. wählt Präsidium und Vorstand
Gelsenkirchen

Mitgliederversammlung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. wählt Präsidium und Vorstand

12. Juni 2025
Wie politische Spaltung Paare trennt
Gelsenkirchen

Wie politische Spaltung Paare trennt

11. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}