(openPR) Unter dem Motto „Wissenschaft mit Wirkung“ lädt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) am 28. Juni 2025 zu einem spannenden Abend voller Experimente, Demonstrationen und Aha-Erlebnissen ein. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes zeigt die BAM, wie sie mit ihrer Arbeit konkrete Beiträge für die Sicherheit in Technik und Chemie leistet – von tragfähigen Brücken, verlässlichen Wasserstoffpipelines und nachhaltigen Akkus bis hin zu kreislauffähigen Baustoffen wie Gips.
Neugierige, Familien, Technikfans und Wissenschaftsinteressierte jeden Alters sind herzlich eingeladen – zum Staunen, Mitmachen und Diskutieren über die großen Fragen unserer Zeit: Wie bauen wir sicherer, wie speichern wir Energie zuverlässiger, und wie sieht die nachhaltige Technik von morgen aus?
Batteriesicherheit selbst testen Erfahrt, wie wichtig die richtige Nutzung für die Sicherheit von Batterien ist – vom Laden bis zum Transport. Messt selbst die Spannung und Temperatur einer Zelle und erkennt unsichere Zustände. Informiert euch im Gespräch mit unseren Expert*innen, was die BAM tut, um die Sicherheit elektrischer Energiespeicher zu steigern.
Wasserstoff sicher transportieren Wasserstoff ist emissionsfrei, vielseitig und spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Für den sicheren Transport testet die BAM Pipelinesegmente im Realmaßstab. Erlebt an unserem Modell, wie die BAM zur Sicherheit dieser Infrastruktur beiträgt.
Unsichtbare Flammen testen Seid dabei, wenn wir Wasserstoffflammen und glühende Prüfmuster vorführen. Und erfahrt, wie die BAM durch großangelegte Versuche Wasserstoff-Freistrahlflammen untersucht, um mit innovativen Methoden Risiken zu minimieren und die Wasserstoffnutzung sicherer zu machen.
Die Welle für sichere Brücken Wusstet ihr, dass Ultraschallwellen Brücken sicherer machen können? Wir zeigen, wie Codawellen schon kleinste Risse erkennen. Probiert es selbst aus: Drückt auf den Beton und beobachtet die Sensorreaktion. Mit dem System des BAM-Start-ups ConScope können Brücken länger sicher betrieben werden.
Sicherheit von Spannbetonbrücken Warum sind Spannbetonbrücken (wie die Dresdener Carolabrücke) aktuell gefährdet und wie kann man die Brückensicherheit wiederherstellen? In Deutschland sind sehr viele Brücken von Spannungsrisskorrosion betroffen. BAM-Expert*innen geben Einblicke in ihre Forschung und zeigen, wie mit datenbasierten Methoden betroffene Brücken länger genutzt werden können.
Spür die Wucht! Testet an einem lebensgroßen Dummy, wie sich eine Druckwelle bei einer Explosion auf den menschlichen Körper auswirkt. Die BAM misst diese Kräfte mit Sensorik und entwickelt mit Sicherheitsorganisationen Schutzkonzepte.
EU-Energielabel: Energiesparen leicht gemacht Produkte sollen länger halten, leicht repariert werden können und effizient sein. Das EU-Energielabel hilft dabei. Informiert euch über das Label, die dazugehörige Datenbank und wie die BAM damit zu Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz beiträgt.
Leuchtende Nanopartikel im Alltag Was haben Personalausweis, Smartphone und Textmarker gemeinsam? Sie enthalten fluoreszierende Partikel, die bei Lichtkontakt leuchten. In der Materialforschung, Bioanalytik, medizinischen Diagnostik und Photovoltaik werden sie verwendet, um Stoffe zu markieren und nachzuweisen oder um Strukturen und Vorgänge in lebenden Zellen zu untersuchen. Entdeckt faszinierende Anwendungen und blickt in die Welt leuchtender Nanomaterialien.
Wie KI und Roboter Materialien der Zukunft erschaffen Wissenschaft trifft auf Science-Fiction: KI und Roboter verändern die Art und Weise, wie Materialien für verschiedenste Bereiche entwickeln werden, von sichereren Infrastrukturen bis hin zu nachhaltiger Energie.
Ist 3D-gedrucktes Werkzeug weltraumtauglich? Entdecke, wie man mit Hilfe des 3D-Drucks aus Keramik, Metall, Beton und sogar Schokolade qualitativ hochwertige Produkte, Bauteile und Werkstücke herstellen kann. Und wie sich mit Hilfe von Mikroskopie, Röntgen und anderen Analyseverfahren versteckte Defekte in 3D-gedruckten Bauteilen sichtbar machen lassen.
Grüne Chemie aus dem Mörser Tauche ein in die faszinierende Welt der Mechanochemie – ein jahrhundertealtes Verfahren, das heute die Zukunft der nachhaltigen Chemie prägt. Durch Mahlen und Reiben von Feststoffen entstehen chemische Reaktionen ganz ohne Lösungsmittel und mit minimalem Energieaufwand. Das spart Ressourcen und macht Prozesse umweltfreundlicher.
Gips – Recycling eines der meistverwendeten Baustoffe Gips ist einer der meistgenutzten Baustoffe weltweit. Doch was passiert mit alten Gipskartonplatten nach dem Abriss? Anstatt sie zu entsorgen, kann sie recycelt und als wertvolle Ressource weiterverwendet werden. Erfahre, wie das funktioniert und zu einer ressourcenschonenden Bauweise beiträgt.
Der Roboter als Chemielaborant Erfahre, wie sich Roboter mit Kameras im Labor orientieren und eigenständig chemische Synthesen durchführen. Teste, wie Maschinen „sehen“ und sich bewegen. Und stelle dich der ultimativen Herausforderung: Kannst du den „intelligenten“ Roboterarm besiegen?
Werde zum Detektiv für das Unsichtbare! Smarte Sensoren machen das Unsichtbare sichtbar und entdecken, was das menschliche Auge nicht sieht: Feine Materialdefekte in Bauteilen, Gase in der Luft oder gefährliche Substanzen in Flüssigkeiten. In immer mehr Bereichen liefern sie schnelle und präzise Analysen, die die Sicherheit und Qualität entscheidend verbessern.
Für Kinder und Familien Unsere zahlreichen Mitmachangebote machen Wissenschaft für alle greifbar – im wahrsten Sinne. Sie laden zum Mitmachen und Experimentieren ein – ideal für neugierige Kinder ab 8 Jahren.
Wo? BAM-Standort Berlin-Adlershof Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin
Tickets: Online zum Jubiläumspreis von 5 Euro, an der Abendkasse 7 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt (benötigen jedoch trotzdem ein Ticket).
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.