RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Deutsches Nationalteam gewinnt europäischen Physikwettbewerb

Deutsches Nationalteam gewinnt europäischen Physikwettbewerb

30. April 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Deutsches Nationalteam gewinnt europäischen Physikwettbewerb
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Gemeinsame Pressemitteilung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.

Bad Honnef, 30. April 2025 – Am vergangenen Wochenende errangen Kurt Stiller (16) und Simon Hermes (17) vom Herder-Gymnasium Berlin gemeinsam mit Nikita Petrov (16) vom Gymnasium Neubiberg bei München beim Physikwettbewerb Austrian Young Physicists’ Tournament (AYPT) den ersten Platz. Während der zweitägigen Vorrunde in Leoben, Österreich, erkämpfte sich das deutsche Nationalteam erfolgreich einen Platz im Finale. Dort wurden ihre Physikkenntnisse im Titelkampf gegen die Nationalteams aus Schweden und der Slowakei erneut auf die Probe gestellt. Den Sieg im Finale sicherte schließlich Kurt Stiller mit seinem Vortrag zu der Aufgabe „Lato Lato“. „Obwohl es die ganze Zeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Slowakei war, haben wir viele spannende und konstruktive Diskussionen mit den gegnerischen Teams geführt. Alle Teams gingen sehr wertschätzend und fair miteinander um – das hat mich wirklich begeistert“, resümiert Stiller nach dem Finale.

Das „Lato Lato“ ist ein altes Kinderspielzeug, bei dem jeweils eine Kugel an den beiden Enden eines Seils befestigt ist. Hält man das Seil in der Mitte und führt mit diesem Festhaltepunkt senkrechte Schwingungen aus, so kollidieren die Kugeln mit wachsender Schwingungsamplitude. Während sich das Phänomen zunächst mit der aus der Schulphysik bekannten Energie- und Impulserhaltung erklären lässt, zeigte Kurt Stiller in einem Vortrag dessen tiefergehende Komplexität. Er untersuchte mit einem aufwändigen Aufbau per Videotracking die Bewegung der beiden Kugeln und entwickelte daraus eine komplexe, analytische Theorie. Mit dieser konnte er vorhersagen, unter welchen Voraussetzungen die Kugeln nicht nur unterhalb, sondern auch oberhalb des Festhaltepunkts kollidieren.

Die drei Jugendlichen präsentierten beim AYPT die Forschungsergebnisse der Aufgaben, die sie bereits für den deutschen Bundeswettbewerb (German Young Physicists‘ Tournament, GYPT) Anfang März vorbereitet hatten und die jährlich vom International Young Physicists‘ Tournament (IYPT) für Schüler:innen weltweit zur Verfügung gestellt werden. In die Teambewertung des AYPT fließen neben der Bewertung der eigenen Vorträge aber auch die Qualität sogenannter „Oppositionen“ ein. Die Teammitglieder diskutieren dabei die vorher unbekannte Lösung der Aufgabe eines anderen Teams und versuchen, Schwachstellen in den wissenschaftlichen Methoden und Argumenten aufzudecken oder Unklarheiten des Vortrags zu kompensieren.

Nikita Petrov hielt die am besten bewertete „Opposition“ des gesamten Wettbewerbs zum Phänomen „Sound versus Fire“. Hierbei sollte untersucht werden, wie sich eine kleine Flamme allein durch den Einsatz eines Tons löschen lässt. Grundlage dieses faszinierenden Phänomens ist, dass Schallwellen nichts anderes als periodische Luftdruckänderungen darstellen. Unter bestimmten Bedingungen können diese Druckschwankungen dazu führen, dass die Flamme von ihrer Energiequelle – etwa dem Wachs einer Kerze – getrennt wird und die Flamme so erlischt. In der Diskussion mit seiner österreichischen Kontrahentin überzeugte Petrov mit seinem wissenschaftlichen Verständnis und erläuterte anschaulich, welchen Einfluss sowohl die Frequenz (Tonhöhe) und Lautstärke (Amplitude) des Tons als auch die Größe der Flamme auf die Wahrscheinlichkeit des Erlöschens haben.

Teamkapitän Simon Hermes freut sich über das hervorragende Abschneiden seines Teams: „Es war super spannend, sich zusammen auf die Aufgaben und Diskussionen vorzubereiten. Wir sind als Team richtig zusammengewachsen und der Wettbewerb hat gezeigt, wie viel Spaß Physik machen kann. Das ist eine super Vorbereitung für‘s Studium.“

Das deutsche Nationalteam wurde vor Ort von Liane Brandt von der Universität Ulm und Svea Lorenz von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft betreut: „Es ist beeindruckend, wie viel Energie und Zeit die Jugendlichen in ihrer Freizeit in die Erforschung der Aufgaben stecken. Vor Ort haben sie dieses Jahr wieder auf einem sehr hohen wissenschaftlichen Niveau mit den anderen internationalen Teams diskutiert und dabei vermutlich die eine oder andere langfristige Freundschaft geknüpft.“

Anfang März haben zwölf Schüler:innen im Bundeswettbewerb des GYPT gezeigt, dass sie zu den besten Physiktalenten gehören, und sich dabei gegen insgesamt 79 Mitstreiter:innen durchgesetzt. In einem anschließenden zweitägigen Workshop mussten sie erneut theoretisches Wissen, praktische Experimentierfähigkeit und die schnelle Erarbeitung neuer Projekte nachweisen, bevor die Teams, die Deutschland beim AYPT und IYPT vertreten, feststanden. Das AYPT-Team hat sein Können nun unter Beweis gestellt. Das Team, das Deutschland beim 38. IYPT vom 29. Juni bis 6. Juli 2025 in Lund, Schweden, vertritt, besteht aus:

Benedikt Baum (17), Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach Benjamin Graf (16), Hochfranken-Gymnasium in Naila (Oberfranken) Rusheel Sai Nuthalapati (16), Berlin International School Maxim Rasch (17), Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach Alan Stranjak (18), Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf (bei Erlangen)

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung finanziert das GYPT von Anfang an ebenso wie die Teilnahme der deutschen Schülerinnen und Schüler an den internationalen Wettbewerben.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Safety first! Cyber Security an der WBH

Nächste News

Die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}