RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » Bildsamkeit: Fachtagung an der PHKA erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft

Bildsamkeit: Fachtagung an der PHKA erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft

27. Januar 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Bildsamkeit: Fachtagung an der PHKA erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Johann Friedrich Herbart (1776-1841) gehört zu den Begründern der wissenschaftlichen Pädagogik. Bildsamkeit ist für ihn ein Grundbegriff, der darauf hinweist, dass nicht allein Anlagen oder angeborene Fähigkeiten die Entwicklung eines Menschen bestimmen, sondern dass Menschen lernen und sich bilden können. Dieser Grundbegriff steht auch im Mittelpunkt der 13. Tagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft, die unter dem Titel „Bildsamkeit – aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive“ vom 10. bis 12. März an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stattfindet.

Auf dem Programm stehen über 20 Panelvorträge von Wissenschaftler:innen unter anderem aus Belgien, Frankreich, Ungarn, China und Japan. Sie greifen den grundlegenden Begriff der Bildsamkeit historisch, systematisch und empirisch auf, stellen Fragen nach der Bedeutung von Bildsamkeit in der Debatte um Inklusion und thematisieren unter anderem Herbarts Psychologie – auch im Hinblick auf Verbindungen zu Deep Learning und Künstlicher Intelligenz.

Die beiden Herbart-Lectures „Pädagogische Komplexität und Verantwortung“ und „Bildsamkeit in pädagogischen Zusammenhängen“ halten Prof. Dr. Elmar Anhalt (Universität Bern) und Prof. em. Dr. mult. Dietrich Benner (Humboldt Universität zu Berlin).

„Das Programm der Tagung zeigt sehr deutlich, dass Herbart für die Gegenwart von großer Relevanz ist. Die Ideen Herbarts zu Bildsamkeit oder zum pädagogischen Takt können uns helfen, Antworten auf aktuelle, pädagogische Fragen, zum Beispiel zur Digitalisierung oder zum Thema Künstlicher Intelligenz, zu finden“, sagt Nina Kühn. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA-Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft zeichnet maßgeblich für die Planung der Tagung verantwortlich.

„Herbart liefert Begriffe, die dabei helfen, Erziehung und Bildung auch in der Gegenwart besser zu verstehen. Allen voran ist dies der Begriff der Bildsamkeit“, ergänzt Prof. Dr. Rainer Bolle. Der an der PHKA lehrende Experte für das Werk Johann Friedrich Herbarts ist Vorsitzender der Internationalen Herbart-Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht, den international wirksamen Ideenschatz des Pädagogen immer wieder zu prüfen, kritisch zu würdigen und in aktuelle Diskussionen einzubringen.

Herbarts zentrale Schriften zur Allgemeinen Pädagogik, zur Psychologie und auch zur Unterrichtsgestaltung werden bis heute rezipiert und diskutiert. „Ohne die Vorstellung davon, dass Menschen lernen und sich verändern können, ist Pädagogik nicht zu denken“, sagt Sebastian Engelmann, Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PHKA und Mitorganisator der Fachtagung.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Regina Thelen Pressesprecherin Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe T +49 721 925-4115

wissenschaftliche Ansprechpartner: - Nina Kühn, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA-Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, E-Mail: - Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann, Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissen-schaft am PHKA-Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, E-Mail:

Vorherige News

Bundestagswahl 2025: Wahlprogramme kürzer als üblich, aber immer noch schwer verständlich

Nächste News

Bremerhavener Student Ulrich Kameni Ngango Veigne erhält DAAD-Preis

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}