RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Gelsenkirchen » 100 Referenzpersonen für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs ausgebildet

100 Referenzpersonen für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs ausgebildet

26. Mai 2025
in Gelsenkirchen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
100 Referenzpersonen für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs ausgebildet
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 18.100 Kinder unter 14 Jahren Opfer von polizeilich erfasstem sexuellem Missbrauch. Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in der Schule, hier knüpfen sie soziale Beziehungen mit Mitschüler*innen und Lehrkräften. Letzteren fehlt teilweise die Handlungssicherheit, wenn Schüler*innen sich ihnen anvertrauen. Die Entwicklung eines Präventions- und Interventionskonzepts (kurz: Schutzkonzept) zum Schutz des Kindeswohls, die im schleswig-holsteinischen Schulgesetz inzwischen vorgesehen ist, stellt die Schulen zusätzlich vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Beiden Herausforderungen begegnet eine an der EUF entwickelte Ausbildung.

Lehrkräfte mit Auftrag im Kinderschutz Diese Herausforderungen nehmen Wissenschaftler*innen im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts in den Blick. Die Zusatzausbildung zur Referenzperson ist dabei in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Schule, Kinderschutz und Strafverfolgung an der Europa-Universität Flensburg entwickelt worden. „Wir halten es für sinnvoll, dass jede Schule ein bis zwei entsprechend fortgebildete Fachkräfte haben sollte, die über Expertise im Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt verfügen.“, erklärt Prof. Dr. Simone Pülschen, Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe, die das Konzept der Ausbildung entwickelt hat, „Diese Referenzpersonen sollen die schulische Schutzkonzeptentwicklung gemeinsam mit einer Fachberatungsstelle und der Schulleitung unterstützen, Kontakte zum regionalen Netzwerk im Kinderschutz pflegen und über Expertise zu möglichen Handlungsschritten im Verdachtsfall auf sexuelle Gewalt und dem Einleiten einer Intervention im Kinderschutz verfügen.“

Netzwerke im Kinderschutz unterstützen Schulen und Lehrkräfte Die Zusatzausbildung zur Referenzperson richtet sich an Studierende und Lehrkräfte aller Lehrämter und steht weiteren Fachkräften im Kinderschutz (bspw. Schulpsycholog*innen und Schulsozialarbeiter*innen) ebenfalls offen. Mittlerweile wurden 100 Fachkräfte, die Hälfte davon Lehramtsstudierende der EUF, zur Referenzperson ausgebildet. Um ihnen Handlungssicherheit zu bieten, haben sie zum Ende der Ausbildung die Möglichkeit, sich mit Fachkräften im Kinderschutz aus der Region zu vernetzen. Dabei wird das Projektteam von einem regionalen Expertennetzwerk unterstützt. Mit dabei sind: - Pro Familia Flensburg (Wagemut, Löwenherz, Männerberatung, Childhood-Haus) - PETZE Institut für Gewaltprävention - Allgemeiner Sozialer Dienst Flensburg, Stadt Flensburg - Beratung zum Kinderschutz, Fachbereich Jugend, Stadt Flensburg - Zentralstelle Polizeiliche Prävention des Landespolizeiamts - Anlaufstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Der Kinderschutzbund, Region Schleswig e. V. - Betroffenennetzwerk Sexueller Missbrauch S-H BLINKFÜÜR Sie unterstützen die Ausbildung nicht nur mit fachlichem Input, sondern stellen sich den Referenzpersonen auch vor, um so direkt ein Netzwerk der Unterstützung im Verdachtsfall zu etablieren.

Neue Ausbildungsgruppe ab Herbst 2025 und Trainer*innenschulung ab Frühjahr 2026 Im Rahmen des Projekts wird die Zusatzausbildung stetig weiterentwickelt. So begleiten die Forschenden einige der Referenzpersonen über ein Jahr hinweg bei der Schutzkonzeptentwicklung in ihren Schulen und überführen aus den Erfahrungen weitere Handlungsempfehlungen in die Ausbildung. Im Herbst 2025 besteht erneut die Möglichkeit, an der Zusatzausbildung teilzunehmen. Um die Ausbildung auch an anderen Standorten anbieten zu können, ist die Weitergabe der im Projekt entwickelten Ausbildungsmaterialien geplant. 2026 sollen dann Fachkräften im Kinderschutz und fachlich vorqualifizierte Hochschuldozierenden als Trainer*innen ausgebildet werden, um die Ausbildung auch überregional zu ermöglichen. So können zukünftig noch mehr Schulgemeinschaften von den qualifizierten Referenzpersonen profitieren.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Simone Pülschen Juniorprofessur für Pädagogik und interdisziplinäre Kooperation im Kontext sexueller Gewalt Tel. 0461 805 2056 Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock

Nächste News

Studiengang „Foundations in Data Science“ geht an den Start

Ähnliche Beiträge

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München
Gelsenkirchen

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

18. Juni 2025
Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Gelsenkirchen

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

18. Juni 2025
IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
Gelsenkirchen

IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

17. Juni 2025
Jahresausstellung "Einblick / Ausblick" an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen
Gelsenkirchen

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ an der Kieler Muthesius Kunsthochschule ist vom 24. bis 27. Juli zu sehen

17. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}