RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Unbekannte Verwandte aufspüren

Unbekannte Verwandte aufspüren

15. Januar 2025
in Essen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Unbekannte Verwandte aufspüren - openPR
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Bestimmung, welche Individuen innerhalb einer Population genetisches Material von gemeinsamen Vorfahren teilen, also biologisch miteinander verwandt sind, spielt in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eine zentrale Rolle, insbesondere in der Verhaltensforschung an Tieren, der Naturschutzbiologie und der genetischen Evolutionsforschung. Ursprünglich wurden Stammbäume verwendet, um diese paarweisen Beziehungen darzustellen, aber die damit verbundenen Einschränkungen machten genauere Methoden erforderlich.

Jüngste technologische Fortschritte haben diese Entwicklung erheblich beschleunigt. Gentests und die Analyse genetischer Marker, so genannter Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs), die individuelle Variation in DNA-Sequenzdaten darstellen, können Forschenden helfen, direkt auf biologische Verwandtschaft zu schließen.

Ein internationales Forschungsteam hat nun eine Bioinformatik-Methode entwickelt, die neue Möglichkeiten zur Schätzung der genetischen Verwandtschaft in Tierpopulationen eröffnet. Sie analysiert Sequenzdaten, die das gesamte Genom repräsentieren, und erzielt dabei präzise Resultate, selbst wenn die Sequenzdaten von geringer Qualität sind. „Unser Tool öffnet Disziplinen wie der Ökologie und der Evolutionsforschung die Tür zu einem weit genauerem Verständnis genetischer Verwandtschaftsbeziehungen. Es identifiziert identische DNA-Fragmente, die Paare teilen und die von einem gemeinsamen Vorfahren stammen. Diese so genannten Identity by Descent- oder IBD-Segmente sind ein extrem genaues Signal, um biologische Verwandtschaften zu erkennen und zu quantifizieren. Bisher waren solche Methoden nur für qualitativ hochwertige Humangenome verfügbar; jetzt können wir sie auch auf Tiergenome anwenden“, sagt einer der leitenden Autoren der Studie, Harald Ringbauer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Um die neue Methode weiterzuentwickeln und zu testen, wandtedas Team die Methode auf eine Population freilebender Rhesusaffen auf Cayo Santiago, Puerto Rico, an und erzielte deutlich genauere Ergebnisse als mit früheren Methoden. Während konventionelle Methoden Verwandtschaftsbeziehungen anhand von diskreten Kategorien bewerten, kann diese Methode den kontinuierlichen Charakter von Verwandtschaft präzise darstellen. Darüber hinaus fand das Team mehr gemeinsame genetische Abstammung als erwartet, was auf bisher unentdeckte Verwandte innerhalb der Population hindeutet. „Die Anwendung unserer IBD-Methode auf eine freilebende Primatenpopulation zeigt, dass sie detailliertere Verwandtschaftsinformationen liefert als traditionelle Stammbäume oder bisherige genetische Schätzungen“, sagt Erstautorin Annika Freudiger von der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Die Forscherinnen und Forscher stellten außerdem fest, dass es Abweichungen gab, bei denen die tatsächliche genetische Abstammung höher war als anhand der Stammbäume vorhergesagt. Diese Abweichungen deuten darauf hin, dass die gemeinsame Abstammung aufgrund der unvollständigen Erfassung der Verwandtschaftsbeziehungen im Stammbaum bisher unterschätzt wurde. Auch bei der genetischen Rekombinationsrate zwischen den Geschlechtern stellten die Forschenden deutliche Unterschiede fest. Dies könnte Aufschluss über das Geschlecht unbekannter Vorfahren geben und darüber, ob Dyaden über die mütterliche oder die väterliche Linie miteinander verwandt sind.

Die Studie wurde auf Cayo Santiago durchgeführt, einer kleinen Insel vor der Küste Puerto Ricos, die vom Caribbean Primate Research Center verwaltet wird. Die seit 1956 kontinuierlich durchgeführte Sammlung demographischer und genetischer Daten ermöglichte es den Forschenden, die neue Methode an einer freilebenden Population zu testen, für die seit mehreren Jahrzehnten umfassende Stammbäume vorliegen. Dadurch konnten neue Erkenntnisse über diese Studienpopulation gewonnen werden. Trotz der anhaltenden genetischen Isolation der Population ist der Inzuchtgrad überraschend niedrig, was möglicherweise auf geschlechtsspezifische Abwanderung und/oder effektive Verwandtenerkennung zurückzuführen ist.

„Mit diesem innovativen Werkzeug können wir die kontinuierliche Verteilung von Verwandtschaftsbeziehungen in Tierpopulationen genau messen, selbst wenn die Sequenzierungsdaten von relativ geringer Qualität sind. Dies könnte dazu beitragen, ökologische und evolutionäre Muster bei sozialen Tieren besser zu verstehen“, sagt die leitende Autorin Anja Widdig von der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Diese Studie zeigt das Potenzial neuer, fortschrittlicher Methoden für ein besseres Verständnis der biologischen Verwandtschaft von Arten und Populationen. Dies wird zu neuen Erkenntnissen über Familienstrukturen und Verhaltenspräferenzen führen, die bisher weitgehend unklar waren.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Annika Freudiger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig & Universität Leipzig

Prof. Dr. Anja Widdig Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig & Universität Leipzig

Dr. Harald Ringbauer Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig

Vorherige News

Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

Nächste News

Universität Freiburg verlässt Social-Media-Plattform X

Ähnliche Beiträge

Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025
Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt
Essen

Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

18. Juni 2025
DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg
Essen

DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg

17. Juni 2025
Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival
Essen

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}