RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Silke Sachse erforscht den Geruchssinn von Insekten

Silke Sachse erforscht den Geruchssinn von Insekten

20. Mai 2025
in Essen
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Silke Sachse erforscht den Geruchssinn von Insekten
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Jeder kennt Fruchtfliegen. Meist tauchen sie wie aus dem Nichts in der Küche auf. Sie machen sich über die Alkoholreste in den ungespülten Weingläsern vom Vorabend her oder sammeln sich an den Bananen in der Obstschale. Und immer verschwinden sie so abrupt, wie sie gekommen sind.

Im Leben einer Fruchtfliege gibt es einige wichtige Fixpunkte: Futter aufstöbern. Gefahren aus dem Weg gehen. Sex haben. Und einen guten Ort für die Eiablage finden. Bei all diesen Verrichtungen muss sich das kleine Insekt auf seinen Geruchssinn verlassen können. Der Duft von reifem Obst verheißt Futter, der Geruch von Schimmel bedeutet Gefahr, die Sexuallockstoffe der Artgenossen sind eine klare Verführung.

Eine Nase hat die Fruchtfliege nicht. Sie riecht mit zwei kurzen Antennen, die oben auf ihrem Kopf sitzen. Dort docken die Duftmoleküle an. Sie stimulieren Nervenzellen, die wiederum Impulse ins Riechzentrum des Fliegenhirns schicken und dort bestimmte Aktivierungsmuster und Verhaltensreaktionen auslösen.

„Jeder einzelne Duft erzeugt im Gehirn sein ganz spezifisches Muster, auch beim Menschen“, sagt Professorin Silke Sachse. „Dabei gibt es hunderttausende unterscheidbare Düfte, und selbst Insekten wie die Fruchtfliege schaffen es, diese multidimensionale Welt der Düfte in einem relativ kleinen Areal ihres Gehirns abzubilden.“ Für die Details dieser Gehirnleistung interessiert sich die Biologin schon lange. Sie will verstehen, wie neuronale Schaltkreise Geruchsreize verarbeiten und das Verhalten bei Insekten kontrollieren.

Mit diesen Forschungsfragen ist Silke Sachse jetzt vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ans Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg gewechselt. Hier leitet sie seit April 2025 den Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik.

Warum sie das Riechen ausgerechnet an einem Insekt erforscht? Weil das Geruchssystem der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) dem des Menschen und anderer Säugetiere stark ähnelt, aber weniger komplex und leicht zugänglich für genetische Manipulationen ist. „Viele Mechanismen, die im Gehirn ablaufen, wurden zuerst bei Insekten entdeckt und später beim Menschen bestätigt“, sagt die Neurobiologin.

Mit genetisch veränderten Fruchtfliegen kann die neue Professorin zum Beispiel direkt sichtbar machen, welche Düfte welche Muster im Riechzentrum des Fliegenhirns erzeugen. Ihr Team verwendet dafür transgene Fliegen, deren Gehirnzellen grün fluoreszieren, wenn sie mit Laserlicht bestrahlt werden. Aktive Gehirnzellen leuchten dabei deutlich intensiver, so dass man sie gut identifizieren kann.

Das Riechzentrum der Fliege sieht aus wie eine Weintraube aus etwa 50 kugeligen Strukturen. Die meisten Düfte aktivieren mehrere dieser Kugeln gleichzeitig. Anders sieht es bei Gerüchen aus, deren Erkennung überlebenswichtig ist: Sie bringen jeweils nur eine einzige Kugel zum Leuchten. Das ist beim Duftstoff Geosmin aus Schimmelpilzen der Fall und auch bei dem Sexuallockstoff, mit dem die Fliegenmännchen ihre Geschlechtspartnerinnen anlocken.

Aktuell erforscht Silke Sachse, wie plastisch die Schaltkreise im Gehirn sind, wie sie sich beispielsweise bei Lernvorgängen verändern. Präsentiert man einer Fruchtfliege im Experiment einen sehr attraktiven Geruch und versetzt ihr gleichzeitig einen unangenehmen elektrischen Impuls, geht sie dem verlockenden Duft bald aus dem Weg. Das veränderte Verhalten spiegelt sich im Gehirn wider: Das Muster für den attraktiven Geruch verändert sich in der zentralen Gehirnregion für das angeborene Verhalten. „In der Forschung herrschte bisher die Meinung, dass diese Hirnregion nicht plastisch sei. Wir haben gezeigt, dass sie es doch ist“, so Silke Sachse.

Wie die Fliege verschiedene Sinneseindrücke im Gehirn integriert, ist eine weitere Forschungsfrage der Wissenschaftlerin. Riecht eine Fruchtfliege zum Beispiel eine reife Orange, ist das sehr verlockend – ein guter Ort zum Fressen und für die Eiablage. Stößt sie aber beim Umherlaufen auf der Orange auf eine verschimmelte Stelle, droht Gefahr: Schimmelpilze sind giftig für Insekten und ihren Larven-Nachwuchs. Riecht die Fliege nun gleichzeitig die Orange und den Pilz, bildet sich in ihrem Gehirn ausschließlich das Warnsignal heraus, wie das Team von Silke Sachse herausgefunden hat.

In ihrer Arbeit vergleicht die Professorin auch verschiedene Drosophila-Arten, um Einblicke in die Evolution der Duftkodierung zu bekommen. Bislang zeigen die Ergebnisse keine nennenswerten Unterschiede, auch nicht bei Fliegen, die sich auf eine einzige Nahrungsquelle spezialisiert haben: „Diese Form der Duftkodierung scheint sich in der Evolution bewährt zu haben.“

Interessanterweise konnte Silke Sachse aber kürzlich zeigen, dass die Art, wie Düfte im Gehirn kodiert werden, bei Heuschrecken komplett anders funktioniert als bei Drosophila. Wer hier die bessere Strategie entwickelt hat, ist Gegenstand ihrer zukünftigen Forschung.

Silke Sachse, Jahrgang 1973, stammt aus Berlin. Sie hat an der Freien Universität in ihrer Heimatstadt Biologie studiert und dort im Jahr 2002 ihre Promotion abgeschlossen – schon als Doktorandin befasste sie sich mit dem Geruchssinn von Honigbienen. Als Postdoc an der Rockefeller University New York in den USA verlegte sie ihr Interesse dann auf die Fruchtfliegen.

Ab 2006 forschte Silke Sachse am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. Dort leitete sie ab 2008, gefördert vom Bundesforschungsministerium, ihre eigene unabhängige Nachwuchsgruppe. 2016 übernahm sie eine Position als Forschungsgruppenleiterin, vergleichbar mit einer W2-Professur an Hochschulen.

Von Jena wechselte Silke Sachse zum 1. April 2025 an die Universität Würzburg. Hier leitet sie als Nachfolgerin von Charlotte Förster den Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Sachse, Leiterin des Lehrstuhls für Neurobiologie und Genetik, Universität Würzburg, T +49 931 31-84450,

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Ein Realitätscheck für die Notstromversorgung

Nächste News

Hitze und Trockenheit werden künftig häufiger gleichzeitig auftreten

Ähnliche Beiträge

Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025
Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt
Essen

Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

18. Juni 2025
DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg
Essen

DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg

17. Juni 2025
Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival
Essen

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}