RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Professor Thomas Nilsson ist neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI

Professor Thomas Nilsson ist neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI

2. Dezember 2024
in Essen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Professor Thomas Nilsson ist neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Er folgt auf Professor Paolo Giubellino, der als Präsident der wissenschaftlichen Kommission III an die Nationale Forschungsgesellschaft für Kernphysik (INFN) in Italien gewechselt ist. Professor Thomas Nilsson war bis zu seinem Wechsel nach Darmstadt Leiter des Fachbereichs Physik an der Chalmers University of Technology in Göteborg. Außerdem ist er Mitglied in der Physikalischen Klasse der renommierten Royal Swedish Academy of Sciences, die für die Auswahl der Nobelpreisträger*innen zuständig ist.

Als Wissenschaftlicher Geschäftsführer hat Professor Thomas Nilsson die Leitung des gesamten Wissenschaftsbereichs von GSI und FAIR inne, zugleich übernimmt er die Aufgabe des Sprechers der Geschäftsführung. Zusammen mit der Administrativen Geschäftsführerin Dr. Katharina Stummeyer und dem Technischen Geschäftsführer Jörg Blaurock bildet er die gemeinsame Führungsspitze von GSI und FAIR und sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele: Internationale Spitzenforschung am Standort zu betreiben, die künftige Beschleunigeranlage FAIR in internationaler Zusammenarbeit zu realisieren sowie den Campus und die bestehenden Anlagen zu modernisieren.

„Ich freue mich sehr darauf, die wissenschaftliche Entwicklung von GSI und FAIR in enger Zusammenarbeit gemeinsam mit den internationalen Partnern und einem herausragenden Team von Forschenden aktiv weiter voranzutreiben. Seit Jahrzehnten steht GSI für exzellente, international renommierte Spitzenforschung. Mit dem FAIR-Beschleunigerzentrum werden die globalen Dimensionen der Forschung zukunftsweisend erweitert. Mein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Forschungsarbeit bei GSI und FAIR durch strategische Planung optimal zu fördern und den Forschenden ideale Bedingungen zu bieten für herausragende wissenschaftliche Erfolge. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich herzlich“, sagte Professor Thomas Nilsson zu seinem Amtsantritt.

Mit der Bestellung von Professor Thomas Nilsson hat die internationale Auswahlkommission, bestehend aus Vertretern des GSI-Aufsichtsrats und des FAIR-Councils sowie renommierten Wissenschaftler*innen, eine herausragende Führungspersönlichkeit gewonnen. Die beiden Geschäftsführenden Dr. Katharina Stummeyer und Jörg Blaurock freuen sich auf die Zusammenarbeit mit ihrem neuen Kollegen und betonen: „GSI und FAIR werden von der umfangreichen wissenschaftlichen und strategischen Expertise von Thomas Nilsson erheblich profitieren. Er ist weltweit anerkannt für seine Forschungen in den für FAIR und GSI relevanten Wissenschaftsbereichen. Darüber hinaus ist er GSI und FAIR schon lange durch seine engagierte Arbeit in verschiedenen Gremien intensiv verbunden. Die Entscheidung für Professor Nilsson als neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer ist eine ausgezeichnete Wahl, gemeinsam werden wir erfolgreich die Zukunft von GSI und FAIR weiter gestalten.“

Professor Thomas Nilsson studierte Engineering Physics an der Chalmers University of Technology und war PhD-Student unter anderem an der damaligen TH (heute TU) in Darmstadt. Von 1998 bis 2004 war er als physikalischer Koordinator an der ISOLDE-Anlage des Forschungszentrums CERN in der Schweiz tätig, wo er auch stellvertretender Gruppenleiter der ISOLDE-Physikgruppe war. Er arbeitete in den Jahren 2005 bis 2006 als Forscher erneut an der TU Darmstadt und der Universität Chalmers. An der Chalmers Universität war er seit 2009 ordentlicher Professor für Physik und seit 2017 Leiter der Fachbereichs Physik und Mitglied der Universitätsmanagement-Gruppe (university management group).

In seinen Forschungen fokussiert sich Professor Thomas Nilsson darauf, wie sich fundamentale Wechselwirkungen in subatomaren Systemen manifestieren, insbesondere in Kernen mit einem großen Überschuss an Neutronen oder Protonen, wodurch exotische Strukturen und Eigenschaften entstehen. Seine Forschungen werden mit Experimenten an Anlagen durchgeführt, die Strahlen exotischer Kerne liefern, wie CERN (ISOLDE-Anlage) in der Schweiz oder auch GSI/FAIR in Darmstadt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung solcher Anlagen und der dazugehörigen Instrumentierung beteiligt, insbesondere bei FAIR.

Der renommierte Wissenschaftler leistet mit seinen Projekten und seinem Engagement jedoch nicht nur wichtige Beiträge zu Physik und Forschungsinfrastrukturen, sondern verfügt auch über umfangreiche Erfahrungen mit der strategischen Planung großer Forschungsprojekte und mit internationalen Kooperationen: Wissenschaftliche Aufgaben in Beratungsgremien und Programm-Komitees übernahm er beispielsweise beim Nationalen Beschleunigerzentrum TRIUMF in Kanada und im Forschungszentrum RIKEN in Japan.

Schon seit langem ist Professor Thomas Nilsson auch maßgeblich am FAIR-Projekt beteiligt, das er nun aus einer anderen Perspektive weiterentwickeln wird. Er war bereits in verschiedenen Positionen im FAIR-Council und als Mitglied im GSI-Aufsichtsrat tätig. Außerdem ist er seit 2020 stellvertretender Vorsitzender des Joint Scientific Council von FAIR und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von GSI. Mit seinem tiefen Verständnis der internationalen Forschungslandschaft und seiner Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Strategien zu entwickeln und umzusetzen, wird Professor Thomas Nilsson einen wertvollen Beitrag zur Zukunft von FAIR und GSI leisten.

Vorherige News

Feierlicher Abschluss des Jahrgangs 2024 – Absolventinnen und Absolventen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verabschiedet

Nächste News

Streifenanbau mit Raps und Weizen ist vielversprechende Strategie, um Artenvielfalt in Agrarökosystemen zu fördern

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Essen

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
Essen

Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln

12. Juni 2025
Universität Leipzig lädt zu 200 Veranstaltungen in der Langen Nacht der Wissenschaften ein
Essen

Universität Leipzig lädt zu 200 Veranstaltungen in der Langen Nacht der Wissenschaften ein

11. Juni 2025
Kein Raum für Antisemitismus
Essen

Kein Raum für Antisemitismus

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}