RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

18. Juni 2025
in Essen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Prof. Karl Leo (64) ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich der Festkörperphysik. Seit 1993 hat er die Professur für Optoelektronik an der TUD inne und ist außerdem Direktor des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP), eines interdisziplinären Verbundes zur Bündelung der Forschungsanstrengungen zu organischen Halbleitern an der TU Dresden. Seine Pionierarbeiten auf diesem Gebiet führten zur Entwicklung hocheffizienter, kostengünstiger organischer Leuchtdioden (organic light-emitting diodes – OLEDs), die heute in Smartphone- oder TV-Displays auf der ganzen Welt verbaut sind. Des Weiteren arbeitet Leo mit seinem Team an der Weiterentwicklung anderer hocheffizienter organischer Halbleiterbauelemente wie Solarzellen, Transistoren und Sensoren, aktuell auch an bioabbaubarer und resorbierbarer organischer Elektronik.

Durch seinen unternehmerischen Spürsinn überführte Leo viele dieser Arbeiten in erfolgreiche Ausgründungen und trug damit entscheidend zum Ausbau des Hightechnetzwerks Silicon Saxony bei. Er war außerdem Mitbegründer des weltweit größten regionalen Netzwerks zu organischen Halbleitern „Organic Electronics Saxony“. Seit 1999 hat er elf Start-Ups gegründet, darunter so erfolgreiche Unternehmen wie Novaled oder Heliatek. Momentan wirkt er als Partner in dem neuen Forschungsnetzwerk BiotroNiS mit und ist zudem als einer der Projektleiter beim Deutschen Zentrum für Astrophysik tätig.

Für seine herausragenden Leistungen in Forschung und Transfer wurde Leo bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen geehrt, darunter der Leibniz-Preis 2002 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutsche Zukunftspreis 2011 des Bundespräsidenten, der Europäische Erfinderpreis 2021 des Europäischen Patentamts, dem Gründer-Preis UNIPRENEURS 2023 und vielen weiteren.

Nun kommt mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen eine weitere hochrangige Ehrung, die ihm für seinen maßgeblichen Beitrag für die Forschungslandschaft des Freistaates Sachsen zuteilwird: „Ich freue mich außerordentlich über diese Auszeichnung, weil Sie langjährige Arbeit für die organische Elektronik in Forschung, Entwicklung und Ausbildung würdigt. Es ist mir sehr wichtig, festzuhalten, dass dies zum einen die Arbeit vieler engagierter Menschen war, mit denen ich die Ehre hatte zusammenzuarbeiten, und dass sie zum anderen ohne die großartige Unterstützung vieler Menschen der Universität, des Freistaats Sachsen und darüber hinaus nicht möglich gewesen wäre“, so Leo.

TUD-Rektorin Prof. Ursula Staudinger, die Karl Leo zur Festveranstaltung begleitete, unterstreicht Leos Wirken an der TUD, in Sachsen und auch weit darüber hinaus: „Prof. Karl Leo hat mit seinem wissenschaftlichen Pioniergeist, seinem unternehmerischen Weitblick und seiner außergewöhnlichen Innovationskraft nicht nur die TU Dresden und den Forschungsstandort Sachsen geprägt, sondern weltweit Maßstäbe gesetzt. Die Auszeichnung mit dem Sächsischen Verdienstorden würdigt sein jahrzehntelanges Wirken – und ehrt zugleich einen Menschen, dessen Arbeit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft auf beeindruckende Weise verbindet.“

Beim Sächsischen Verdienstorden handelt es sich um die höchste staatliche Auszeichnung Sachsens. Mit der Auszeichnung ehrt der Freistaat Menschen, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben. Der Orden wurde 1996 gestiftet und erstmals am 27. Oktober 1997 verliehen. Ihn können in- und ausländische Persönlichkeiten erhalten, die sich um den Freistaat Sachsen und die hier lebenden Menschen besonders verdient gemacht haben. Bisher wurde der Sächsische Verdienstorden 404-mal verliehen.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Karl Leo Institut für Angewandte Physik TU Dresden Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (DC IAPP) Tel. +49 351 463-34389 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Nächste News

Filme von Studentinnen* & Alumnae der HFF München auf dem Filmfest München

Ähnliche Beiträge

Wechsel an der Spitze von Universität Bayern e.V.
Essen

Wechsel an der Spitze von Universität Bayern e.V.

14. Juli 2025
Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?
Essen

Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?

14. Juli 2025
Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur: Schlüsselrolle Bremens erneut bestätigt
Essen

Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur: Schlüsselrolle Bremens erneut bestätigt

11. Juli 2025
Collective Intelligence sichert Nuklear-Expertise
Essen

Collective Intelligence sichert Nuklear-Expertise

8. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}