RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Physiker der Universität Jena erhält ERC Synergy Grant für Projekt, das die Datenübertragung beschleunigen soll

Physiker der Universität Jena erhält ERC Synergy Grant für Projekt, das die Datenübertragung beschleunigen soll

5. November 2024
in Essen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Physiker der Universität Jena erhält ERC Synergy Grant für Projekt, das die Datenübertragung beschleunigen soll
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Um beispielsweise Online-Meetings abhalten oder Dateien rund um den Globus senden zu können, werden heutzutage im Computer elektrische Signale erzeugt, die auf die Reise zum Partner gehen. Damit dies in rasanter Geschwindigkeit funktionieren kann, werden die „langsamen“ elektrischen Signale in „lichtschnelle“ optische Signale umgewandelt und verstärkt. „Derzeit begrenzt die Schnittstelle zwischen Elektronik und Photonik – der elektrooptische Modulator – die Geschwindigkeit der Datenübertragung“, erläutert Prof. Dr. Carsten Ronning von der Universität Jena. „Diese Grenze bildet momentan den Flaschenhals, den wir im neuen Projekt überwinden wollen. Denn in Zukunft wird es beispielsweise mit Künstlicher Intelligenz noch mehr Datenübertragung geben – und diese Schnittstelle würde KI sonst vermutlich ausbremsen“, sagt der Jenaer Festkörperphysiker. Um die notwendige Datenübertragung zu ermöglichen, will das Team neue Ideen und Materialien realisieren. „Dazu müssen Elektronik und Photonik eins werden“, so Ronning.

Dass ein solcher elektrooptischer Übersetzer und Verstärker auf einem winzigen Chip funktioniert, haben die Forscher prinzipiell bewiesen. Nun soll diese Technologie ausgeweitet, optimiert und im Idealfall in Schaltkreise auf einem gemeinsamen Chip integriert werden.

In Jena, das rd. 2,7 Mio. Euro der Fördermittel erhält, werden Prof. Carsten Ronning und sein Team zum einen Ionen von Leuchtzentren in passive optische Bauelemente implantieren. Sie werden es mit unterschiedlichen Leuchtzentren testen, so dass der ganze Wellenlängenbereich – von 800 bis 1700 nm – abgedeckt ist. Dadurch ließe sich die Wellenlänge des Lichts einstellen und aus den dann aktiven Bauelementen könnten Verstärker von Lichtsignalen geschaffen werden.

Zum anderen sollen neue nicht-linear optische Materialien in photonisch-integrierte Schaltkreise (PICs) eingebaut werden. Dafür wird die Materialprobe mit Ionen bestrahlt, bis diese in einer bestimmten Tiefe gezielt bricht. Diese neue, einkristalline Schicht wird dann auf ein anderes Material aufgetragen – als würde eine Wurstscheibe auf ein Brot gelegt; allerdings im winzigen Maßstab.

Damit das Ziel des Projekts ATHENS (Aktive hybride photonisch-integrierte Schaltkreise für hocheffiziente elektrooptische Umwandlung und Signalverarbeitung/Active Hybrid Photonic Integrated Circuits for Ultra-Efficient Electro-Optic Conversion and Signal Processing) erreicht wird, „muss noch viel optimiert und untersucht werden”, ist sich Prof. Ronning bewusst. „Realisiert werden kann dies nur im Team, aber wir sind dafür exzellent aufgestellt”.

Die ERC Synergy Grants fördern die Zusammenarbeit zwischen herausragenden Forschenden und ermöglichen es ihnen, ihr Fachwissen, ihre Kenntnisse und ihre Ressourcen zu bündeln, um die Grenzen der wissenschaftlichen Entdeckung zu erweitern. Diese Förderung ist Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont Europa“.

In der aktuellen Bewilligungsrunde wurden EU-weit 57 Projekte aus 548 Anträgen ausgewählt.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Carsten Ronning Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena Helmholtzweg 3, 07743 Jena Tel.: 03641 / 947300 E-Mail:

Vorherige News

Ur-Delfin hörte hohe Töne

Nächste News

Am 20. November das Studienangebot der PHKA entdecken

Ähnliche Beiträge

Collective Intelligence sichert Nuklear-Expertise
Essen

Collective Intelligence sichert Nuklear-Expertise

8. Juli 2025
Plattentektonik – Mineral Olivin ist ausschlaggebend für den Wärmetransport im Mantel
Essen

Plattentektonik – Mineral Olivin ist ausschlaggebend für den Wärmetransport im Mantel

7. Juli 2025
Zwei Neue Master an der TU Bergakademie Freiberg
Essen

Zwei Neue Master an der TU Bergakademie Freiberg

23. Juni 2025
Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}