(openPR) Welche Rolle spielen Emotionen bei der Mobilisierung von Menschen und sozialen Bewegungen? Wie nutzen feministische Aktivist*innen, aber auch rechtsautoritäre Akteure Affekte, um Empörung zu erzeugen, Solidarität zu ermöglichen oder Ängste zu schüren? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der dreitägigen, englischsprachigen Konferenz „Mobilizing Affect – Affective Mobilization“, zu der der Sonderforschungsbereich (SFB 1171) „Affective Societies“ der Freien Universität Berlin vom 21. bis 23. Mai 2025 einlädt – in Kooperation und mit Unterstützung durch das ICI Berlin. Gemeinsam mit dem Forschungsprojekt „Bildproteste in den Sozialen Medien“ der TU Dresden richtet der SFB ein vielseitiges, öffentliches Konferenzprogramm aus.
Von Massenprotesten bis zu Online-Debatten: Emotionen prägen öffentliche Auseinandersetzungen auf vielfältige Weise. Die Konferenz fragt danach, wie Affekte in Bewegung geraten – und welche Bewegungen sie wiederum in Gang setzen.
Die Konferenz richtet sich an eine breite Öffentlichkeit – von Wissenschaft über Medien und Kunst bis hin zu Aktivismus. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Journalist*innen sind herzlich eingeladen, mit Expert*innen über die Rolle von Emotionen und Affekten als treibende Kräfte hinter Protest und gesellschaftlichem Wandel ins Gespräch zu kommen.
Der Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies“ an der Freien Universität Berlin untersucht, wie Gefühle und Emotionen das gesellschaftliche Zusammenleben prägen. Ziel ist es, ein zeitgemäßes Verständnis von Gesellschaft zu entwickeln – eines, das der Bedeutung von Affekten in einer globalisierten, vernetzten und mediatisierten Welt gerecht wird. Aktuell arbeiten Wissenschaftler*innen aus neun Disziplinen der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften in zwölf Teilprojekten gemeinsam an diesen Fragen.
- Veranstaltungsort: ICI Berlin, Christinenstraße 18/19, Haus 8, 10119 Berlin - Datum: 21.–23. Mai 2025 - mehr Details: https://www.ici-berlin.org/events/mobilizing-affect-affective-mobilization/ - Sprache: Englisch - Teilnahme nach vorheriger Anmeldung<\/li><\/ul>
wissenschaftliche Ansprechpartner: Polina Aronson, Öffentlichkeitsarbeit – SFB 1171 „Affective Societies“, Freie Universität Berlin, E-Mail:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.