RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Katastrophenresilienz mit KI: Fraunhofer HHI leitet neue Globale Initiative

Katastrophenresilienz mit KI: Fraunhofer HHI leitet neue Globale Initiative

20. Dezember 2024
in Essen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Katastrophenresilienz mit KI: Fraunhofer HHI leitet neue Globale Initiative
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Angesichts der wachsenden Rolle von KI im Katastrophenmanagement wird es immer wichtiger, transparente und verantwortungsvolle Standards für Sicherheit und Interoperabilität zu etablieren. Die Globale Initiative setzt sich dafür ein, anpassungsfähige KI-Standards zu entwickeln, die dieser Nachfrage gerecht werden. In Zusammenarbeit mit fünf UN-Organisationen – der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der UN-Rahmenkonvention über Klimaänderungen (UNFCCC) und der Weltpostverein (UPU) – hat die Initiative das Ziel, diese Standards in allen UN-Mitgliedsländern zugänglich zu machen. Neben der entscheidenden Unterstützung der UN profitiert die Initiative auch von der Expertise ihrer Mitglieder aus Forschung, Regierung und Industrie.

„Unsere Arbeit baut auf mehr als drei Jahren intensiver Zusammenarbeit der ITU/WMO/UNEP-Fokusgruppe zu Künstlicher Intelligenz im Katastrophenmanagement auf“, sagt Dr. Monique Kuglitsch, Vorsitzende der kürzlich abgeschlossenen Fokusgruppe und der neuen Globalen Initiative. „Wir wollen besonders die UN-Mitglieder unterstützen, die am stärksten von der zunehmenden Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen betroffen sind. Daher gehört der Ausbau von Kapazitäten zu unseren obersten Prioritäten.“

Die Globale Initiative bewertet Use Cases, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Management von Naturkatastrophen widerspiegeln. Dazu gehören Projekte zur Erkennung von Erdrutschen anhand von SAR-Satellitenbildern in Kombination mit Deep Learning, die Verbesserung der Echtzeit-Regenbeobachtung in Entwicklungsländern durch kommerzielle Funkdaten und geostationäre Satellitenbilder sowie die frühzeitige Erkennung von Erdbeben und Tsunamis mithilfe von KI.

Zusätzlich nutzt die Globale Initiative Machbarkeitsstudien, um das Potenzial von KI zu untersuchen und Best Practices zu verfeinern, die die Grundlage für zukünftige Standards bilden sollen. So untersucht die Initiative gemeinsam mit Expert*innen des United States Geological Survey (USGS) und des United States Department of Agriculture (USDA), wie KI zur Überwachung von potenziellen Brandherden in Wäldern beitragen kann und welche Best Practices dabei angewendet werden sollten.

Die Initiative wird von Dr. Elena Xoplaki (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Rakiya Babamajji (National Space Research and Development Agency of Nigeria), Dr. Stefan Uhlenbrook (Weltmeteorologieorganisation), Dr. Sanjay Agrawal (Department of Transportation von Indien) und Dr. Muralee Thummarukudy (UN-Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation) stellvertretend geleitet.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Monique Kuglitsch Innovationsmanagerin am Fraunhofer HHI +4915125350499

Vorherige News

Zweite Runde für das Brückenstudium an der THWS: „Bau auf, was Dich aufbaut!“

Nächste News

Mehr Erklärbarkeit für KI: Fraunhofer HHI startet neues Projekt REFRAME

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Essen

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
Essen

Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln

12. Juni 2025
Universität Leipzig lädt zu 200 Veranstaltungen in der Langen Nacht der Wissenschaften ein
Essen

Universität Leipzig lädt zu 200 Veranstaltungen in der Langen Nacht der Wissenschaften ein

11. Juni 2025
Kein Raum für Antisemitismus
Essen

Kein Raum für Antisemitismus

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}