RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Karlsruher Klimadaten enträtseln: Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

Karlsruher Klimadaten enträtseln: Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

13. November 2024
in Essen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Karlsruher Klimadaten enträtseln: Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen Schüler:innen klimaphysikalisches Grundlagenwissen. Genau hier setzt das Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) mit seinen von Lehramtsstudierenden durchgeführten Projekttagen zum Schwerpunkt Klimaphysik an.

Ganz neu im Angebot für Schulklassen ist der Projekttag „Karlsruhe im Klimawandel: Gemeinsam lokale Klimadaten enträtseln“. Die Schüler:innen untersuchen mit einer von PHKA-Wissenschaftlern erstellten App, wie sich die Temperaturen in Karlsruhe seit 1800 entwickelt haben, führten Experimente zu klimaphysikalischen Grundlagen durch und erarbeiten Argumente, um ihre Aussagen zum Klimawandel zu begründen.

Die sogenannte Karlsruher Klimareihe mit über 250000 Datenpunkten gilt als eine der längsten und umfassendsten Klimadatenreihen überhaupt. „Diesen einmaligen Datensatz wollten wir Schüler:innen unbedingt zugänglich machen. Denn die Klimakrise ist nicht etwas, was irgendwo weit weg auf der Welt stattfindet,“ erläutert Dr. Engin Kardaş, Leiter des Lehr-Lern-Labors Physik (PHyLa).

Bereits mehr als 100 Schulklassen haben seit PHyLa-Gründung im Herbst 2022 von den Projekttagen profitiert. Schulen können mittlerweile unter acht Themen wählen: von Regenerative Energien über Wärmeregulation im Körper bis hin zu „Karlsruhe im Klimawandel“.

„PHyLa verbindet innovative Lehrmethoden mit drängenden gesellschaftlichen Themen. Wir bieten Schüler:innen die Möglichkeit, durch eigenständiges Experimentieren physikalische Phänomene zu erforschen, und Lehramtsstudierende wenden gelernte theoretische Inhalte unmittelbar in komplexitätsreduzierten Praxissituationen an“, so Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig, Leiter des PHKA-Instituts für Physik und Technische Bildung.

Die PHyLa-Projekttage werden von PHKA-Wissenschaftler:innen beforscht. Den Projekttag „Karlsruhe im Klimawandel: Gemeinsam lokale Klimadaten enträtseln“ untersucht Physikdidaktiker Kay Burger im Rahmen seiner Doktorarbeit „Naturwissenschaftliches Argumentieren mit lokalen Klimadaten“.

„Klimabildung ist essentiell, aber in diesem Umfang eher selten an den Schulen verankert“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter am PHKA-Institut für Physik und Technische Bildung. In seiner Doktorarbeit geht es darum, ob und wie Schüler:innen die während des Projekttags zur Verfügung gestellten Daten und Analysen nutzen. „Dahinter steht auch die Frage, welche Darstellungsformen von Daten für Schüler:innen geeignet sind“, sagt Kay Burger, der mit seiner Forschung einen Beitrag leisten möchte, den Physikunterricht in der Sekundarstufe I weiterzuentwickeln.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Engin Kardaş, wissenschaftlicher Mitarbeiter am PHKA-Institut für Physik und Technische Bildung und Leiter von PHyLa,

Vorherige News

Investment in KI-Startup Veli

Nächste News

ATHENE-Whitepaper zur technischen Umsetzung des Cyber Resilience Acts

Ähnliche Beiträge

Collective Intelligence sichert Nuklear-Expertise
Essen

Collective Intelligence sichert Nuklear-Expertise

8. Juli 2025
Plattentektonik – Mineral Olivin ist ausschlaggebend für den Wärmetransport im Mantel
Essen

Plattentektonik – Mineral Olivin ist ausschlaggebend für den Wärmetransport im Mantel

7. Juli 2025
Zwei Neue Master an der TU Bergakademie Freiberg
Essen

Zwei Neue Master an der TU Bergakademie Freiberg

23. Juni 2025
Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}