RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Historische Karten zeigen Ausmaß der Entwässerung im größten Niedermoor Süddeutschlands

Historische Karten zeigen Ausmaß der Entwässerung im größten Niedermoor Süddeutschlands

3. Juni 2025
in Essen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Historische Karten zeigen Ausmaß der Entwässerung im größten Niedermoor Süddeutschlands
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Die Ergebnisse zeigen zwei große Phasen des Umbaus und legen offen: Trotz seit Jahrzehnten bestehender Renaturierungsempfehlungen lassen sich bisher keine messbaren Fortschritte erkennen. Eine mögliche Erklärung liegt in den historisch gewachsenen, sozioökonomischen Strukturen, die einer nachhaltigen Umgestaltung des Donaumooses im Wege stehen könnten.

Wie in vielen mitteleuropäischen Feuchtgebieten greift der Mensch auch im Donaumoos seit Jahrhunderten gezielt in den Wasserhaushalt ein – mit tiefgreifenden ökologischen und landschaftlichen Folgen. Das Niedermoor im nördlichen Oberbayern wurde ab 1788 durch ein wachsendes Netz aus Gräben und Kanälen entwässert und nach und nach für die landwirtschaftliche Nutzung erschlossen. Zeitgleich wurde der Verlauf der angrenzenden Donau begradigt. Die nun veröffentlichte Studie dokumentiert diese Eingriffe erstmals quantitativ über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrhunderten.

Das Team aus Geograph:innen, Historiker:innnen, Ökolog:innen und Archäolog:innen wertete dazu historische Kartenwerke von 1788 bis 2023 sowie ergänzende Schriftquellen aus. Auf dieser Grundlage konnten die Forscher:innen rekonstruieren, wie sich sowohl die Länge der Entwässerungsgräben im Donaumoos als auch die Wasserfläche der Donau über die Jahrhunderte verändert haben.

Besonders markante Eingriffe erfolgten demnach in zwei Phasen: Die erste Phase des tiefgreifenden Umbaus begann mit den ersten Kultivierungsmaßnahmen ab 1788 und dauerte bis etwas 1794, die zweite Phase erstreckte sich im Zeitraum zwischen 1907 bis 1959. „Der Vergleich dieser quantitativen Daten mit dem Wissen aus historischen Quellen lässt erkennen, wann große Umbrüche in der Auen- und Moorgeschichte stattfanden – und welche Folgen diese für die Menschen in der Region hatten“, erklärt Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Physischer Geograph an der Universität Leipzig und Leiter der Studie. Wie sich diese Prozesse über die Zeit verteilten, beschreibt Marie Kaniecki, ebenfalls Geographin an der Universität Leipzig: „Diese tiefgreifenden Veränderungen durch Flussbegradigungen, Landgewinnung und Kolonisation traten nicht kontinuierlich auf, sondern in Wellen – unterbrochen von Jahrzehnten der Rückschläge und Stagnation“.

Obwohl bereits seit den 1980er Jahren erste Empfehlungen zur Renaturierung des Donaumooses vorliegen, zeigen die analysierten Karten bislang keine messbaren Fortschritte: Die Gesamtlänge der Gräben ist nicht zurückgegangen, sondern bleibt annähernd gleich. „Dies könnte auf lang etablierte sozioökonomische Strukturen zurückzuführen sein, die Veränderungen erschweren“, erklärt Prof. Dr. Natascha Mehler, Archäologin an der Universität Tübingen.

In weiten Teilen des Gebiets wird das Donaumoos weiterhin konventionell landwirtschaftlich genutzt – eine Praxis, die eine fortwährende Entwässerung erfordert. Diese führt zur fortschreitenden Torfsackung, wodurch wiederum weitere Entwässerungsmaßnahmen notwendig werden. „Ein Teufelskreis“, sagt Prof. Dr. Anja Linstädter, Ökologin an der Universität Potsdam: „Der anhaltende Entwässerungsdruck in Kombination mit intensiver Nutzung beschleunigt den Verlust organischer Substanz und gefährdet dauerhaft die ökologische Funktion des Moores als Kohlenstoffspeicher und Lebensraum.“

„Die historische Rekonstruktion des Netzes an Drainagegräben eröffnet auch neue Perspektiven für die archäologische Denkmalpflege“, so Dr. Stefanie Berg vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München. Denn dort, wo Eingriffe des Menschen – etwa Entwässerung oder Bodenumlagerung – vergleichsweise spät oder nur punktuell erfolgten, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich ältere Bodenhorizonte bzw. Torfe erhalten haben. Diese können archäologische Schichten und Funde enthalten, die bislang weder kartiert noch systematisch untersucht wurden. Bisher ist durch Begehungen der Oberflächen bekannt, dass das Donaumoos bereits im Mesolithikum zur Jagd und seit der Eisenzeit zur Gewinnung von Eisen aus Raseneisenerz aufgesucht wurde.

Die Studie entstand im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ermöglicht wurden die Ergebnisse durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen aus Leipzig, Tübingen, Neuburg an der Donau, München, Potsdam, Erkner und Manchester.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Zielhofer Institut für Geographie Telefon: +49 341 97-32965 E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer

Nächste News

Gründungsideen gesucht? Auf selbststaendigkeit.com findest du mehr als nur gute Vorsätze!

Ähnliche Beiträge

Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025
Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt
Essen

Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

18. Juni 2025
DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg
Essen

DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg

17. Juni 2025
Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival
Essen

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}