RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Forschende der TU Dortmund spüren winzige atomare Bewegungen in Kristallen auf

Forschende der TU Dortmund spüren winzige atomare Bewegungen in Kristallen auf

16. Mai 2025
in Essen
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Forschende der TU Dortmund spüren winzige atomare Bewegungen in Kristallen auf
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Präzise optische Messungen beruhen auf Interferometern, bei denen ein Lichtstrahl, der eine bestimmte Wegstrecke abtastet, mit einem Referenzstrahl interferiert, der eine festgelegte Distanz durchläuft. Auf diese Weise lässt sich die Weglängen-Differenz zwischen den beiden Strahlen mit hoher Präzision bestimmen. Ein eindrucksvolles Beispiel sind Gravitationsinterferometer, die Gravitationswellen aufspüren, die durch ein weit entferntes Ereignis im Universum ausgelöst werden, zum Beispiel die Kollision von schwarzen Löchern. Um die gewünschte Empfindlichkeit zu erreichen, hat das Interferometer LIGO eine geometrische Länge von 4 Kilometern, die durch mehrfaches Durchlaufen der Strahlen auf eine effektive Länge von 1.120 Kilometern erhöht wird. Dies ermöglicht Messungen von relativen Längenänderungen der Interferometer-Arme in der Größenordnung von 10⁻²², was etwa 10⁻¹⁸ Metern entspricht. Das ist ein extrem kleiner Längenunterschied, etwa ein Tausendstel des Radius eines Protons. Dazu ist ein 200 Watt starker Laserstrahl erforderlich, der in dem als Resonator fungierenden Interferometer auf 700 Kilowatt verstärkt wird.

Dem internationalen Team aus Dortmund, Paderborn und Nottingham ist es nun gelungen, mit einem sogenannten Halbleiter-Supergitter – einer an der Universität Paderborn hergestellten periodischen Struktur aus Nanometer-Halbleiterschichten – als Interferometer atomare Lageänderungen vergleichbarer absoluter Größenordnung interferometrisch zu messen. Der entscheidende Unterschied ist, dass die effektive Größe eines solchen Interferometers nur in der Größenordnung von einem Mikrometer liegt und damit eine Milliarde Mal kleiner ist als die Gravitationsinterferometer. Außerdem ist die benötigte Laserleistung ebenfalls eine Milliarde Mal kleiner, in der Größenordnung von nur einem Mikrowatt.

Im validierenden Experiment wurde die interferometrische Detektion auch zur Beobachtung eines entfernteren Ereignisses eingesetzt. Ein 100-Femtosekunden-Laserpuls – das entspricht 10⁻¹³ Sekunden – erhitzte einen auf einer kristallinen Platte aufgebrachten Metallfilm, was zu einem Temperaturanstieg von 0,1 Grad und einer thermischen Ausdehnung des Films von weniger als 100 Attometern, also 10⁻¹⁶ Metern, führte. „Die durch diese ultraschnelle und winzige thermische Ausdehnung erzeugte akustische Welle, die mit keiner bisher bekannten experimentellen Technik nachgewiesen werden konnte, wurde auf der gegenüberliegenden Seite der Platte beim Erreichen des Supergitters sicher nachgewiesen“, sagt Marek Karzel aus der Arbeitsgruppe von Dr. Alexey Scherbakov an der Fakultät Physik, der das Experiment durchgeführt hat. Sein Kollege Dr. Anton Samusev weist auf den Unterschied zum LIGO-Experiment hin: „Im Gegensatz zum LIGO-Interferometer werden bei der entwickelten Methode keine Einzelereignisse erfasst. Stattdessen sind zahlreiche Messungen erforderlich, um ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen. Im Gegensatz zu astronomischen Ereignissen, bei denen die Kollision zweier schwarzer Löcher nur ein einziges Mal stattfindet, ist diese Anforderung in einem experimentellen Labor, in dem die Messungen millionenfach pro Sekunde wiederholt werden können, jedoch überschaubar.“

Diese Forschung eröffnet interessante Möglichkeiten für Materialstudien sowie für die Quantenmetrologie, die einzelne Quanten von Kristallgitterschwingungen, so genannte Phononen, einbezieht.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Alexey Scherbakov Fakultät Physik

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025

Nächste News

Besuchen Sie die 27. Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH ab 23. Mai 2025

Ähnliche Beiträge

Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025
Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt
Essen

Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

18. Juni 2025
DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg
Essen

DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg

17. Juni 2025
Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival
Essen

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}