RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Essen » Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt

Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt

4. Juni 2025
in Essen
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Selbst wenn die Weltgemeinschaft morgen aufhören würde, Treibhausgase auszustoßen, würden aktuelle Hitzerekorde in Europa jahrhundertelang weiter auftreten – und können sich weiter verschärfen, wenn Klimaschutz aufgeschoben wird. Eine Verzögerung von nur wenigen Jahren kann die Intensität und Häufigkeit extremer Hitze deutlich erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Zusammenarbeit mit australischen Forschern.

Der Zeitpunkt, an dem wir keine Treibhausgase mehr ausstoßen, ist entscheidend für die zukünftige Hitzeentwicklung. In Simulationen mit unterschiedlichen Szenarien – von einem Emissionsstopp im Jahr 2030 bis hin zu einem Stopp erst ab 2060 – zeigt sich: Je später das Ziel erreicht wird, desto heißer und häufiger werden Tage mit extremer Hitze künftig werden. „Eine Verzögerung um fünf Jahre führt bereits zu deutlich messbaren Unterschieden, die selbst nach tausend Jahren noch bestehen“, erklärt CLICCS-Doktorand Eduardo Alastrué de Asenjo, dessen Studie nun im Fachmagazin Environmental Research Letters erschien.

Besonders drastisch ist die Lage im Mittelmeerraum. Hier könnten heutige extreme Hitzewellen dreißigmal häufiger auftreten, falls das Netto-Null-Ziel erst 2060 erreicht wird. In Mittel-, Ost- und Nordeuropa steigen die Risiken um das Zwei- bis Fünffache. Extremtemperaturen wie die Rekordwerte von 2023 oder 2019 würden damit nicht länger Ausnahmen, sondern zur neuen Normalität.

Ein Befund der Studie räumt mit einem häufigen Missverständnis in der Klimadebatte auf: Auch wenn ein „Netto-Null“-Zustand, wie ihn das Pariser Klimaabkommen bis 2025 vorsieht, sofort erreicht wäre, also keine Emissionen mehr ausgestoßen würden, bliebe das Klima nicht automatisch so wie heute. Denn zum Beispiel durch die langsame Erwärmung der Ozeane wirkt die Klimaveränderung nach. „Was wir heute als Hitzerekorde erleben, wird in einem stabilisierten Klima der Zukunft zur durchschnittlichen maximalen Jahrestemperatur werden“, sagt Alastrué de Asenjo vom Team für Klimamodellierung. Die Simulationen der Studie rechnen tausend Jahre in die Zukunft – und die Ergebnisse zeigen, dass die extremen Temperaturen konstant hoch bleiben.

Jede Verzögerung beim Klimaschutz hat langanhaltende Konsequenzen, selbst wenn die Emissionen vollständig gestoppt sind. Strategien zur Anpassung, etwa beim Hitzeschutz in Städten, in der Landwirtschaft oder für die Gesundheit, müssen deshalb für viele Generationen entwickelt werden.

  • 000 Jahre in die Zukunft geblickt<\/li><\/ul>

    Alastrué de Asenjo und seine Kollegen nutzten besonders langfristige Klimasimulationen und untersuchten erstmals, wie sich die über ein Jahr höchste gemessene Temperatur eines Tages über Zeiträume von bis zu einem Jahrtausend entwickelt und wie sich ein späterer Emissionsstopp auswirkt.

    Das Fazit: „Es zählt jedes Jahr, in dem wir Emissionen nicht deutlich senken“, sagt Eduardo Alastrué de Asenjo. „Was heute entschieden wird, bestimmt, wie heiß es in Europa über viele Generationen hinweg sein wird.“ Dabei wurde nicht nur das die weltweite Durchschnittstemperatur betrachtet, sondern explizit Mittel- und Westeuropa, Nordeuropa, Osteuropa und der Mittelmeerraum analysiert. Damit liefert die Studie eine wichtige Grundlage für regionale Klimaanpassung.

    wissenschaftliche Ansprechpartner: Eduardo Alastrué de Asenjo Universität Hamburg Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) Tel.: +49 40 42838-2604 E-Mail:

    Originalpublikation: Alastrué de Asenjo E., King A. D., Ziehn T. (2025): European heat extremes under net-zero emissions; Environmental Research Letters; DOI: DOI: 10.1088/1748-9326/addee4

    Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Madame de Staël-Preis für Mitglied der Jungen Akademie Viola Priesemann

Nächste News

ecopals erschließt mit nachhaltigen Straßenbaumaterialien internationale Märkte

Ähnliche Beiträge

Strom aus Wärme durch Elektronenstau
Essen

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

18. Juni 2025
Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt
Essen

Prof. Karl Leo mit Verdienstorden des Freistaates Sachsen geehrt

18. Juni 2025
DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg
Essen

DFG fördert drei Graduiertenkollegs an der Universität Freiburg

17. Juni 2025
Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival
Essen

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}