(openPR) Dr. Andree war zuletzt Dekanin der Fakultät Life Sciences an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Dort setzte sie Schwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung sowie der engeren Verzahnung von Forschung und Lehre. Zuvor war sie unter anderem Verwaltungsleiterin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, leitete die Geschäftsstelle eines Exzellenz-Clusters an der Universität Kiel und war viele Jahre in Forschung und Lehre tätig.
„Dr. Helga Andree bringt durch ihre vorherigen Tätigkeiten eine außergewöhnlich breite Expertise mit – von der universitären Forschung über die administrative Leitung wissenschaftlicher Einrichtungen bis hin zur strategischen Planung im Hochschulkontext“, sagt Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des INP. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr und auf neue Impulse für die administrative und organisatorische Weiterentwicklung des Instituts.“
Dr. Andree studierte Chemie an der Freien Universität Berlin sowie Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre beruflichen Stationen verbinden Managementerfahrung mit einem tiefen Verständnis für die Strukturen von Forschungseinrichtungen.
Als administratives Vorstandsmitglied und kaufmännische Direktorin verantwortet Dr. Helga Andree künftig die administrativen Bereiche des INP. In der letzten Sitzung des INP-Kuratoriums wurden zudem die wissenschaftlichen Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Thomas von Woedtke und Prof. Dr. Dirk Uhrlandt sowie der wissenschaftliche Direktor und Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann in ihren Ämtern bestätigt. Gemeinsam bildet das Vorstandsteam eine starke Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Instituts.
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.