(openPR) Die erste Staffel trägt den Titel »Klima-Cooldown« und zeigt, wie moderne Chiptechnologie dabei unterstützt, das Klima zu schonen: Von der Erdbeobachtung im All bis zu smarten Haushaltslösungen. Insgesamt zehn Episoden werden ab sofort wöchentlich auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. Geplant sind weitere vier Staffeln mit jeweils zehn Folgen.
»Mit Chip Happens will das CDG die Begeisterung für Mikroelektronik wecken und einen Einblick in die spannende Welt der Halbleitertechnologie geben. Wir zeigen, wie modernste Chips entwickelt werden, welche Innovationen unsere Zukunft prägen werden und welche spannenden Karrierewege die Welt der Mikroelektronik zu bieten hat. Unser Ziel: Technik verständlich machen, neugierig machen und Lust auf die Berufe der Zukunft wecken – für die nächste Generation von Tech-Pioneers«, erklärt Andreas Brüning, Senior Expert im Bereich Design mikroelektronischer Systeme bei der FMD, einem der vier Partner des Chipdesign Germany Netzwerks.
Der Podcast richtet sich ausdrücklich an ein breites Publikum: Menschen, die nicht täglich mit Halbleitern zu tun haben, aber verstehen möchten, was hinter der Technik steckt, die unseren Alltag bestimmt. Host und Redakteur Sven Oswald, seit über 25 Jahren als Technikexperte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen aktiv, führt durch die Folgen: »Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit bekomme, meine Idee von einer akustischen Wissensreise umsetzen zu können und hoffe sehr, dass sich alle – auch die, die sich nicht mit Mikroelektronik auskennen – mitgenommen fühlen.«
Mit dem Ziel auch junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen zu zeigen, welche Berufsmöglichkeiten es im Chipdesign gibt, entstand der Podcast im Rahmen des Netzwerks Chipdesign Germany. Es ist eine zentrale Plattform für den vorwettbewerblichen Austausch im Bereich Chipdesign in Deutschland und wird von vier Partnern gebildet:
• edacentrum GmbH (edacentrum) • Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) • Leibniz Universität Hannover (LUH) • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Gemeinsam entwickeln sie innovative Kooperationsstrukturen, unterstützen gezielt Start-ups und KMU und fördern moderne Geschäftsmodelle, um die technologische Resilienz Deutschlands nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus setzt sich das Netzwerk für die Aus- und Weiterbildung junger Talente ein und fördert den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Forschung.
Gefördert wird das CDG durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und trägt maßgeblich zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich Chipdesign bei – einer Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft.
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.