RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Team der Universität Passau entwickelt rechtlichen Rahmen für gemeinwohlorientierte Nachrichtenplattform

Team der Universität Passau entwickelt rechtlichen Rahmen für gemeinwohlorientierte Nachrichtenplattform

5. Mai 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Team der Universität Passau entwickelt rechtlichen Rahmen für gemeinwohlorientierte Nachrichtenplattform
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Wenige große amerikanische Tech-Unternehmen wie Alphabet, Meta und X dominieren auch in Deutschland den digitalen Nachrichtenmarkt. Sie kontrollieren, welche Nachrichten den Nutzenden präsentiert werden, und können somit die demokratische Meinungsbildung beeinflussen. Im Gegensatz zu etablierten Medienanbietern unterliegen die Plattformen nicht strengen Qualitätskontrollen und redaktionellen Kriterien. Oft schützen sie zudem die Privatsphäre der Nutzenden unzureichend.

Das Projekt „Demokratie-X“ zielt darauf ab, eine neue dezentrale und unabhängige Non-Profit-Nachrichtenplattform zu entwickeln. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Forschenden verfolgen dabei einen interdisziplinären Ansatz, der Fachkenntnisse aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Soziologie und der Rechtswissenschaft vereint. Die juristische Expertise kommt von der Universität Passau: Beteiligt ist ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Kai von Lewinski, Dekan der juristischen Fakultät und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht.

„Im rechtswissenschaftlichen Teilprojekt legen wir unseren Fokus auf Fragen der Privatheitsschonung und der Gemeinwohlorientierung“, erklärt Prof. Dr. von Lewinski. Dies sei insofern eine Herausforderung, als Privatheit und Gemeinwohlorientierung in ihren Folgen eigentlich entgegengesetzt zueinander wirkten. Es stellten sich auch ganz praktische Fragen, etwa wie es gelingen kann, Nutzende ausführlich zu informieren, ohne sie von den Einwilligungsmöglichkeiten zu ermüden – Stichwort Cookie-Fatigue.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Benedikt Leven, der in dem Projekt promoviert, nimmt zunächst bestehende Regelungen in den Blick. „Ich beschreibe, inwiefern eine solche Plattform bereits nach heutigem Recht möglich wäre und wie man sie ausgestalten müsste.“ Ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt ist Lukas Köllnberger. „Unser Ziel ist es, ein rechtssicheres Fundament zu entwickeln, das als Basis für die praktische Arbeit an der privatheitsschonenden, gemeinwohlorientierten und fairen Nachrichtenplattform dient“, erklärt der Jurist.

Koordiniert wird das Vorhaben von dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Thomas Hess, Direktor des Instituts für Digitales Management und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Beteiligt sind zudem Forschende der Universität Kassel. Das interdisziplinäre Team testet, inwiefern sich die Plattform auf Basis einer dezentralen Dateninfrastruktur wie Gaia-X technisch realisieren ließe. Bei dem europäischen Projekt Gaia-X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzten Datenräumen auf Open-Source-Basis.

Am Ende des Projekts Demokratie-X soll ein tragfähiges Konzept für eine Nachrichtenplattform stehen, das informationelle Selbstbestimmung, demokratische Werte und eine vielfältige Informationslandschaft gewährleistet. Abschließend sollen Design- und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung gegeben werden.

Das Vorhaben startete im September 2024. Das BMBF fördert das Projekt über eine Laufzeit von drei Jahren mit 1,69 Millionen Euro. Davon gehen mehr als 330 000 Euro an die Universität Passau.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai von Lewinski Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht Universität Passau E-Mail:

Benedikt Leven Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht Universität Passau E-Mail:

Lukas Köllnberger Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht Universität Passau E-Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Wachsen durch Verantwortung

Nächste News

Einblick in ultraschnelle Spinprozesse mit Femtoslicing

Ähnliche Beiträge

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025
Duisburg

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025

17. Juni 2025
Mit Karten fachlich argumentieren
Duisburg

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs
Duisburg

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Duisburg

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}