RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Steigende Meerestemperaturen ließen des Great Barrier Reef entstehen

Steigende Meerestemperaturen ließen des Great Barrier Reef entstehen

4. Dezember 2024
in Duisburg
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Steigende Meerestemperaturen ließen des Great Barrier Reef entstehen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte lebende Korallenriffsystem der Erde, etwa 300 Mal größer als das nächstgrößere vor der Küste von Belize. Dieses einzigartige UNESCO Weltkulturerbe ist Lebensraum für eine Vielzahl von Arten und spielt eine entscheidende Rolle für die globalen Ökosysteme.

Kalte Meerwassertemperaturen behinderten ursprünglich schnelles Korallenwachstum

Unter welchen Umweltbedingungen das Great Barrier Reef in seiner heutigen Ausdehnung entstanden ist, war bisher ein wissenschaftliches Rätsel. Viele Ursachen wurden vermutet, von Veränderungen des Meeresspiegels bis zu einer Eintrübung des Meerwassers durch Sedimenteintrag. Neben diesen Erklärungen gab es auch Versuche, die Temperaturen zur Entstehungszeit des Great Barrier Reefs zu rekonstruieren. Bislang führten diese jedoch nicht zu endgültigen Antworten. Den Kieler Forschenden um den Erstautor der Studie Dr. Benjamin Petrick sowie den Forschenden Dr. Lars Reuning, Professor Dr. Lorenz Schwark und Professorin Dr. Miriam Pfeiffer, alle vom Institut für Geowissenschaften an der CAU, ist es nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Graz und Southampton gelungen, die vergangenen sommerlichen Meeresoberflächentemperaturen zuverlässig zu rekonstruieren. „Wir konnten erstmals nachweisen, dass eine Erwärmung der Sommertemperaturen vor der Küste Australiens entscheidend für die Entstehung des Great Barrier Reefs war. Vor etwa 700.000 Jahren stiegen die Temperaturen von 26 auf 29 Grad Celsius. Diese für Korallen idealen Temperaturen begünstigten ein schnelles Riffwachstum“, sagt Dr. Benjamin Petrick vom Institut für Geowissenschaften an der CAU, der für seine wissenschaftliche Arbeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

Für ihre Studie nutzten sie Sedimentproben des Ocean Drilling Program (ODP), aus einer Bohrung in unmittelbarer Nähe zum Great Barrier Reef. Aus diesen Proben rekonstruierten sie die Meerwassertemperaturen mit Hilfe der TEX86-Methode. Diese moderne Methode nutzt chemische Fossilien als ein sogenanntes Paläo-Thermometer. So konnten die Forschenden die Entwicklung des Great Barrier Reef vor rund 700.000 Jahren in den Kontext regionaler Klimaveränderungen stellen. Diese Periode der Erdgeschichte war entscheidend für die Bildung des heutigen Riffs. Zuvor lagen die Temperaturen im Sommer oft bei 26 Grad oder darunter. Bei diesen Temperaturen wachsen Korallen langsamer. Die Korallenriffe blieben deutlich kleiner und konnten keine ausgedehnte Barriere aufbauen. Erst nach 700.000 Jahren stiegen die Sommertemperaturen auf 29 Grad, eine ideale Temperatur für schnelles Korallenwachstum. Auch in den darauffolgenden Kaltzeiten fielen die Temperaturen nur selten unter 26 Grad – ideale Bedingungen also für die Ausdehnung des Riffs zum größten lebenden Barriereriff der Erde.

„In unserer neuen Studie konnten wir darüber hinaus zeigen, dass die geringen Temperaturschwankungen über einen langen Zeitraum zwischen 26 und 29 Grad eine weitere wichtige Voraussetzung für die Stabilität und das gesunde Wachstum des Great Barrier Riffs sind“, erklärt die Kieler Professorin Dr. Miriam Pfeiffer, Co-Leiterin des geowissenschaftlichen DFG-Schwerpunktprogramms 2299 „Tropische Klimavariabilität und Korallenriffe“ und eine der Co-Autorinnen der Studie.

In den vergangenen Jahren hat sich das Great Barrier Reef im Zuge des Klimawandels und seiner Folgen wie der Erwärmung der Ozeane sehr schnell über dieses ideale Fenster hinaus erwärmt. Ebenso wie zu kalte Temperaturen tragen auch zu hohe Temperaturen und damit verbundene Hitzewellen dazu bei, das Wachstum der Korallen zu behindern. Steigen die Temperaturen noch weiter an, werden die Korallen anfälliger für Umwelteinflüsse wie den Anstieg des Meeresspiegels oder Umweltverschmutzungen. So wie eine regionale Erwärmung vor 700.000 Jahren erst die Voraussetzung für die Entstehung des Great Barrier Reefs schuf, stellt heute die menschengemachte Erderwärmung die wohl größte Gefahr für das Überleben von Korallenriffen dar.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Lars Reuning Institut für Geowissenschaften Arbeitsgruppe Paläontologie und Historische Geologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) E-Mail: Telefon: 0431/880-2880

Vorherige News

Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung

Nächste News

Berninghausenpreis für hervorragende Lehre verliehen

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Duisburg

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Vom Gift zur Energiequelle
Duisburg

Vom Gift zur Energiequelle

12. Juni 2025
Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet
Duisburg

Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet

11. Juni 2025
Immobilien Kempten mit Kompetenz und Herz
Duisburg

Immobilien Kempten mit Kompetenz und Herz

10. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}