RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau

Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau

27. Juni 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
Share on FacebookShare on Twitter

Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau Finn Sebastian und Mona Hämmerle vertreten das Fach Chemie

Gelegenheit zum Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben zwei Promovierende der Universität Heidelberg. Sie nehmen an der 74. Nobelpreisträgertagung mit dem Schwerpunkt Chemie teil, die vom 29. Juni bis zum 4. Juli 2025 in Lindau stattfindet. Finn Sebastian und Mona Hämmerle gehören zu den jungen Forscherinnen und Forschern, die sich aufgrund ihrer hervorragenden akademischen Leistungen in einem mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchgesetzt haben. Die Veranstaltung am Bodensee mit mehr als 30 Laureaten – darunter Prof. Dr. Stefan Hell, Heidelberger Physiker und Träger des Nobelpreises für Chemie – bietet ein mehrtägiges Programm mit Vorlesungen und Podiumsdiskussionen sowie die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und Vernetzung.

Finn Sebastian ist Mitglied der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jana Zaumseil am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg. Im Rahmen eines vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts widmet er sich der Erforschung von kohlenstoffbasierten, halbleitenden Nanomaterialien. Diese zeichnen sich durch die Eigenschaft aus, Licht im Nahinfrarotbereich zu emittieren, was Anwendungen in der biologischen Bildgebung sowie für sicherere Technologien im Telekommunikationsbereich ermöglicht. Die interdisziplinäre Arbeit im Forschungsfeld zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaft verfolgt das Ziel, die optischen Eigenschaften dieser Nanomaterialien mithilfe neuer Messmethoden präziser zu charakterisieren und durch gezielte Syntheseansätze zu verbessern.

Mona Hämmerle hat ihren Master in Chemie an der Universität Heidelberg abgeschlossen und ist seit 2023 Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM). Im Zuge ihrer Forschungsarbeiten als Kollegiatin in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Gemischter Ionen-Elektronentransport: Von den Grundlagen zur Anwendung“ (GRK 2948) entwickelt sie Hydrogel-Systeme, die sowohl ionische als auch elektronische Leitfähigkeit aufweisen. Diese besondere Eigenschaft ermöglicht eine direkte Interaktion mit biologischen Zellen, indem ionische Signale aus dem Zellumfeld in elektrische, messbare Signale umgewandelt werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten zur gezielten Stimulation beispielsweise von Nerven- oder Muskelzellen. Die hochpräzise 2-Photonen-Lithografie ermöglicht die Herstellung fein strukturierter Gerüste im Mikrometermaßstab, sogenannter Scaffolds, die sich für Anwendungen auf Zellebene eignen.

Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen wurden 1951 ins Leben gerufen. Seit 1953 werden auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu den jährlichen Tagungen eingeladen. Ziel ist es, den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, wissenschaftlichen Disziplinen und Kulturen zu fördern und die Bedeutung der Wissensgesellschaft hervorzuheben. Die Tagungen widmen sich im Wechsel den drei naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Disziplinen Physik, Chemie und Physiologie/Medizin. Flankiert werden sie von der Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften.

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Gießener Batterieforscher Jürgen Janek ausgezeichnet

Nächste News

Universitäten Oldenburg und Bremen treten im Verbund an

Ähnliche Beiträge

Wieviel Meinungsvielfalt gelingt dem öffentlichen Rundfunk?
Duisburg

Wieviel Meinungsvielfalt gelingt dem öffentlichen Rundfunk?

14. Juli 2025
NESA® in Deutschland gestartet! ??
Duisburg

NESA® in Deutschland gestartet! ??

11. Juli 2025
Sectorlens GmbH gewinnt Sonderpreis beim Brandenburger Innovationspreis 2025
Duisburg

Sectorlens GmbH gewinnt Sonderpreis beim Brandenburger Innovationspreis 2025

11. Juli 2025
Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle
Duisburg

Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}