RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter

Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter

14. Mai 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Seit 2012 bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) erfolgreich den viersemestrigen Masterstudiengang „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ an. Zum Wintersemester 2025/26 wurde der Studiengang nun inhaltlich weiterentwickelt und trägt den neuen Namen „Migration, Bildung und Demokratie“ (MiBiD). Stärker in den Fokus rücken der Zusammenhang von Migration(sgesellschaft) und Demokratie sowie die Handlungsfelder politische Bildung(sarbeit), Integration/Inklusion und Anti-Diskriminierung.

„Anlass zur Weiterentwicklung gaben sowohl Entwicklungen des wissenschaftlichen Diskurses rund um Fragen von Bildung, Migration(sgesellschaft) und Mehrsprachigkeit als auch jüngere Veränderungen auf gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher und institutioneller Ebene sowie damit zusammenhängende Bedarfslagen auf dem Arbeitsmarkt“, erläutert Studiengangsleiterin Mechtild Gomolla, PHKA-Professorin für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit.

Mehrsprachigkeit bleibe aber eine der fachlichen Säulen des interdisziplinären Studiengangs, der grundlegende theoretische, method(olog)ische und empirische Wissensbestände der Fächer Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaften sowie Theologie vermittelt. Außerdem füge sich der Studiengang durch die Weiterentwicklung schlüssig in das PHKA-Profilfeld „Bildung in der demokratischen Gesellschaft“ ein.

MiBiD richtet sich an Absolvent:innen mit einem ersten Hochschulabschluss aus Fachrichtungen wie Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Psychologie, Medienwissenschaften oder Management. MiBiD-Studierende erwerben fundierte Kenntnisse zu Problemstellungen an den Schnittflächen von Migration, Bildung, Mehrsprachigkeit und Demokratie – aus interdisziplinären und internationalen wissenschaftlichen Perspektiven sowie in Kombination mit einer praxis- und berufsbezogenen Ausrichtung.

Dabei geht es um für moderne Migrationsgesellschaften relevante Fragen wie: Was besagt das Menschenrecht auf Bildung? Wie unterscheiden sich Hintergründe und Verläufe von Migrationsbewegungen? Inwiefern werden in Bildungsangeboten nicht nur Zugangs- und Teilhabechancen vermittelt, sondern auch soziale Ungleichheiten hervorgebracht oder verfestigt? Oder: Wie können Institutionen, Programme und Arbeitsweisen – beispielsweise in der Bildungs-, Kultur- oder Sozialen Arbeit – rassismus- und diskriminierungskritisch reflektiert und gestaltet werden?

Jeweils drei MiBiD-Studierende pro Hochschuljahr haben die Möglichkeit, in ihrem dritten Semester an der Universität Palermo zu studieren und so einen Doppelabschluss zu erwerben. Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ sind in Planung – unter anderem mit der Universität Salzburg und der Universität Krakau. MiBiD bietet sowohl berufliche Perspektiven in der Wissenschaft als auch beispielsweise als Referent:in in Jugendhilfe, Verbänden oder Stiftungen, als Berater:in in Antidiskriminierungsstellen, als Kulturarbeiter:in in Museen, Gedenkstätten oder Theatern sowie als Integrationsbeauftragte:r in der Verwaltung oder als Diversity-Manager:in in Unternehmen.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Regina Thelen Pressesprecherin Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe T +49 721 925-4115

wissenschaftliche Ansprechpartner: Mechtild Gomolla, Professorin für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit am Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe,

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

OTH Regensburg glänzt mit starken Ergebnissen im CHE Hochschulranking 2025

Nächste News

Landtagskandidatur CDU Mainz – Isabell Rahms

Ähnliche Beiträge

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025
Duisburg

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025

17. Juni 2025
Mit Karten fachlich argumentieren
Duisburg

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs
Duisburg

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Duisburg

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}