RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen

Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen

24. Januar 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Mit zwei Codes leichter fehlerfrei rechnen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Auch Computer machen Fehler. Diese werden mittels technischer Vorkehrungen unterdrückt oder während einer Rechnung erkannt und behoben. Bei Quantencomputern ist dies mit einigem Aufwand verbunden, denn von einem unbekannten Quantenzustand kann keine Kopie erstellt werden. So kann der Zustand auch nicht während der Berechnung mehrfach gespeichert und ein Fehler durch den Vergleich der Kopien erkannt werden. Inspiriert von der klassischen Informatik hat die Quantenphysik ein anderes Verfahren entwickelt, bei dem die Quanteninformation auf mehrere verschränkte Quantenbits verteilt und auf diese Weise redundant gespeichert wird. Wie dies geschieht, ist in sogenannten Korrektur-Codes festgelegt. Bereits 2022 hat ein Team um Thomas Monz vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und Markus Müller vom Institut für Quanteninformation der RWTH Aachen und dem Peter-Grünberg-Institut des Forschungszentrums Jülich in Deutschland ein universelles Set von Rechenoperationen auf fehlertoleranten Quantenbits umgesetzt und damit gezeigt, wie ein Algorithmus auf einem Quantencomputer programmiert werden kann, sodass Fehler effizient unterdrückt werden. Doch kommen verschiedene Quantenfehlerkorrektur-Codes auch mit verschiedenen Schwierigkeiten. Ein Theorem besagt, dass sich mit keinem Korrektur-Code alle für das frei programmierbare Rechnen mit den logischen Quantenbits notwendigen Gatteroperationen leicht und gegen Fehler geschützt umsetzen lassen.

Um dieses Problem zu umgehen, hat die Forschungsgruppe um Markus Müller ein Verfahren entwickelt, mit dem der Quantencomputer zwischen zwei Quantenfehlerkorrektur-Codes auf fehlertolerante Art und Weise hin- und herschalten kann. „Auf diese Weise kann der Quantencomputer immer dann auf den zweiten Code umschalten, wenn im ersten Code ein schwierig zu realisierendes logisches Gatter auftaucht. So lassen sich alle für das Rechnen benötigten Gatter leichter realisieren“, erklärt Friederike Butt, Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Markus Müller. Die Theoretische Physikerin hat die dem Experiment zugrunde liegenden Quantenschaltkreise entwickelt und diese in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe um Thomas Monz in Innsbruck umgesetzt. „Gemeinsam ist es uns erstmals gelungen, mit zwei kombinierten Quantenfehlerkorrektur-Codes einen universellen Satz von Quantengattern auf einem Ionenfallen-Quantencomputer zu realisieren“, freut sich Doktorand Ivan Pogorelov aus der Innsbrucker Forschungsgruppe.

„Grundlage für diesen Erfolg ist unsere langjährige, gute Zusammenarbeit mit dem Team um Markus Müller“, sagt Thomas Monz, der den theoretischen Physiker noch aus dessen Promotionszeit an der Universität Innsbruck kennt.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht. Finanziell gefördert wurden die Forschungen unter anderem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, der Forschungsförderungsgesellschaften FFG und DFG, der Europäischen Union, der Bayerischen Staatsregierung und der Industriellenvereinigung Tirol.

Vorherige News

Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

Nächste News

Algenforschung im Teilchenbeschleuniger: Kooperation mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory

Ähnliche Beiträge

Literarische Novität von dem ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko
Duisburg

Literarische Novität von dem ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko

19. Juni 2025
Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025
Duisburg

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025

17. Juni 2025
Mit Karten fachlich argumentieren
Duisburg

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs
Duisburg

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}