RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Mit Karten fachlich argumentieren

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Mit Karten fachlich argumentieren
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln und dem Statistischen Landesamt haben Forschende und Studierende der Universität gemeinsam mit Beschäftigten des Landesamts Unterrichtsmaterialien erstellt. Sie können auf Grundlage der interaktiven Kartendienste von IT.NRW und dem Statistischen Verbund bearbeitet werden.

Die Zusammenarbeit kam zustande, als sich Mitarbeiter*innen des Statistischen Landesamts an das Kölner Institut wendeten. Das Landesamt bietet über ein allgemein zugängliches Onlineportal Karten zur Bevölkerungsdichte, der Flächennutzung oder der Verteilung von Windkraftanlagen an. Beschäftigte hatten durch eine Nutzeranalyse ihrer Kartendienste herausgefunden, dass das Kartenangebot kaum von Schulen genutzt wird. Da sie aufgrund aktueller Daten zu geographischen Unterrichtsthemen das Potenzial zur schulischen Nutzung erkannten, schlugen sie dem Institut für Geographiedidaktik ein Kooperationsprojekt vor, um Unterrichtsmaterialien zu den Kartendiensten zu entwickeln.

Geschaffen wurde ein breites Angebot an Aufgaben für verschiedene Klassenstufen und Schulformen, die auf aktuellen Daten zu unterschiedlichen humangeographischen Themen beruhen und an die Kernlehrpläne des Fachs Geographie anknüpfen. Lehramtsstudierende in Masterseminaren entwickelten, testeten und verbesserten die Aufgaben vor ihrer Veröffentlichung. Die Fragestellungen beschäftigen sich beispielsweise mit dem Strukturwandel in NRW, der Bevölkerungsentwicklung oder dem Treffen raumplanerischer Entscheidungen. So regen die Aufgaben Schüler*innen unter anderem dazu an, auf Basis des Kartenmaterials zu diskutieren, welche infrastrukturellen Veränderungen in ihrer Gemeinde im Zuge des demographischen Wandels vorgenommen werden müssen. Weitere Aufgabenstellungen zielen darauf ab, zu entscheiden, wo in NRW ein neues Krankenhaus zur Verbesserung der medizinischen Versorgung gebaut werden könnte oder welche Gemeinden von einer ausgebauten ÖPNV-Verbindung nach Köln profitieren.

„Den Aufgaben liegt das Konzept der kartenbasierten Argumentation zugrunde. Dessen Ziel ist es, zu kontroversen geographischen Fragestellungen eine fachliche Argumentation zu entwickeln, deren Belege sich auf die digitalen Karten des Statistischen Landesamts NRW stützen“, erklärt Projektleiterin Professorin Dr. Alexandra Budke.

„Die Vorteile unserer Unterrichtsmaterialien liegen insbesondere in der Aktualität, Neutralität und Seriosität der Daten, der interaktiven Gestaltung der Kartendienste, der gleichzeitigen Förderung von Medienkompetenzen durch den Umgang mit digitalen Karten und dem Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen“, sagt Projektkoordinatorin Isabelle Kunze vom Institut für Geographiedidaktik.

Lehrkräfte können ab sofort die Unterrichtsmaterialien inklusive didaktischer Hinweise für den direkten Einsatz im Schulunterricht herunterladen. Das Angebot wird perspektivisch um weitere Materialien erweitert.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Isabelle Kunze Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln +49 221 470 8867

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

Nächste News

Eine Teststrecke für die E-Mobilität der Zukunft – Forschungsprojekt erprobt kabellose Ladetechnologie

Ähnliche Beiträge

Wieviel Meinungsvielfalt gelingt dem öffentlichen Rundfunk?
Duisburg

Wieviel Meinungsvielfalt gelingt dem öffentlichen Rundfunk?

14. Juli 2025
NESA® in Deutschland gestartet! ??
Duisburg

NESA® in Deutschland gestartet! ??

11. Juli 2025
Sectorlens GmbH gewinnt Sonderpreis beim Brandenburger Innovationspreis 2025
Duisburg

Sectorlens GmbH gewinnt Sonderpreis beim Brandenburger Innovationspreis 2025

11. Juli 2025
Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle
Duisburg

Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle

7. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}