RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

20. Dezember 2024
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Biologische Zellen haben viele lebenswichtige Funktionen im Organismus. Beispielsweise stellen sie Proteine, Kohlenhydrate und Fette her. Aber auch die Entgiftung schädlicher Moleküle und die Weiterleitung von Signalen und Schritte der Immunabwehr gehören zu ihren Aufgaben. Um diese Prozesse anzutreiben, ist ein sogenanntes Redoxpotential nötig. Es hängt vom Verhältnis von NADPH (Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat in negativ geladener, „reduzierter“ Form) zu seiner oxidierten Form NADP⁺ ab. Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat nun neue Biosensoren entwickelt, mit denen sich das Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit messen lässt. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung.

NADP ist an vielen Reaktionen in der Zelle beteiligt, bei denen Elektronen zwischen verschiedenen Stoffen übertragen werden. „Man kann sich das Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ vorstellen wie den Ladezustand eines Akkus“, veranschaulicht Markus Schwarzländer. Allerdings verfügten alle biologischen Zellen über viele verschiedene Akkus, die zudem in unterschiedlichen Bereichen der Zellen verschiedene Ladungszustände haben. „Bisher konnten nur einige dieser Akkus ausgelesen werden oder die Zellen mussten dafür zerstört werden, was jedoch die Messungen verfälscht“, erklärt Doktorand Jan-Ole Niemeier. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun eine Familie von Biosensoren entwickelt, die einerseits genetisch codiert sind und damit von den Zellen selbst hergestellt und an den richtigen Ort in der Zelle transportiert werden. Andererseits lassen sie sich durch Licht beziehungsweise Fluoreszenz auslesen, sodass man sie zerstörungsfrei in lebenden Zellen und Geweben einsetzen kann.

Für die neuen Sensoren haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit gentechnischen Methoden ein bereits zuvor entwickeltes fluoreszierendes Molekül, das Teile eines Leuchtquallen-Proteins beinhaltet, so umgebaut, dass es spezifisch NADPH und NADP⁺ erkennt. Dabei stellten sie unter anderem fest, dass der „NADP-Ladezustand“ sehr robust ist und bei Bedarf besonders effizient vom Stoffwechsel nachgeladen wird. Zudem beobachteten sie „NADP-Ladezyklen“, also Oszillationen des Zell-Akkus, zwischen den Zellteilungen und den Einfluss der Photosynthese und der Verfügbarkeit von Sauerstoff auf den NADP-Akku. Ein weiterer wichtiger Befund war zudem, dass die Entgiftung reaktiver Sauerstoffspezies – wie Wasserstoffperoxid – in erster Linie über das in den Zellen vorhandene Glutathion (ein Tripeptid, das in der Zelle in vergleichsweise hohen Konzentrationen vorhanden ist) erfolgt, egal ob in Hefe-, Pflanzen- oder Säugerzellen. „Dieser Befund stellt die bislang vorherrschende Ansicht infrage, derzufolge der sogenannte Thioredoxin-Entgiftungsweg besonders wichtig für die Abwehr von oxidativem Stress ist“, betont Bruce Morgan.

Als weitere Arbeitsgruppe der Universität Münster war das Team des Zellbiologen Prof. Dr. Carsten Grashoff beteiligt, außerdem Arbeitsgruppen der Universitäten Köln und Brüssel. Das Projekt, dessen Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht wurden, erhielt finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, durch das Programm „Großgeräte der Länder“ von der DFG und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie durch ein „Seed Grant for Innovative Techniques“ der Universität des Saarlandes.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Markus Schwarzländer Universität Münster Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen E-Mail:

Prof. Dr. Bruce Morgan Universität des Saarlandes Biochemie E-Mail:

Vorherige News

Mehr Erklärbarkeit für KI: Fraunhofer HHI startet neues Projekt REFRAME

Nächste News

Neue Ausschreibungen für Forschungsgruppen am ZiF

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Duisburg

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Vom Gift zur Energiequelle
Duisburg

Vom Gift zur Energiequelle

12. Juni 2025
Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet
Duisburg

Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet

11. Juni 2025
Immobilien Kempten mit Kompetenz und Herz
Duisburg

Immobilien Kempten mit Kompetenz und Herz

10. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}