RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » EU-Millionenförderung für Rostocker Physiker

EU-Millionenförderung für Rostocker Physiker

3. Dezember 2024
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
EU-Millionenförderung für Rostocker Physiker - openPR
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Mit dem Projekt „Dynamic Megabar Chemistry“ sollen chemische Prozesse unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen untersucht werden, wie sie in der Natur auf der Erde nicht vorkommen. Diese Bedingungen – millionenfach höhere Drücke als der Atmosphärendruck und Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius – können die elektronischen und chemischen Eigenschaften von Materialien grundlegend verändern und damit eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnen.

Innovative Ansätze für zukunftsweisende Materialien Ein Schwerpunkt der geplanten Arbeiten von Kraus ist die Synthese neuer Materialstrukturen, darunter die BC-8 Struktur des Kohlenstoffs. Dieses bisher nur theoretisch beschriebene Material könnte so hart wie Diamant, jedoch weniger spröde sein. Um die extremen Bedingungen für die Herstellung dieses „Supermaterials“ zu schaffen, wird Dominik Kraus hochenergetische Laser einsetzen, die für den Bruchteil einer Sekunde Drücke von mehr als 10 Millionen bar erzeugen – das ist dreimal so viel wie im Zentrum der Erde. Einmal erzeugt könnte die neuartige Kohlenstoffstruktur auch unter Umgebungsdruck stabil bleiben. Schon ein einziger winziger Kristall des neuen Materials könnte als Ausgangsstoff für die Massenproduktion größerer Kristalle verwendet werden.

Für erste Experimente hat Kraus bereits die Zusage für Messzeiten an der National Ignition Facility (NIF) in den USA erhalten, der weltweit größten Laseranlage. Der Zugang zu dieser Einrichtung ist ebenfalls stark umkämpft: nur Anträge mit exzellenten Forschungsideen werden zugelassen. Dieser zusätzliche Erfolg ergänzt die ERC-Förderung und stärkt die weltweite Zusammenarbeit in diesem Forschungsfeld.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erzeugung von Nanopartikeln unter extremen Bedingungen. Diese könnten in vielen Bereichen Anwendung finden, etwa bei der Reduzierung von Treibhausgasen, in der Elektronik, in der Sensorik sowie in der Medizin, etwa als Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie oder als Wirkstoffträger. Dazu sollen Experimente an der Helmholtz International Beamline for Extreme Fields, die das HZDR am European XFEL in Schenefeld betreibt, sowie in Kraus‘ eigenen Laserlaboren an der Universität Rostock durchgeführt werden.

Aufbau einer Forschungsinfrastruktur in Rostock Die ERC-Förderung unterstreicht die internationale Strahlkraft der Universität Rostock und des HZDR. Beide Einrichtungen treiben derzeit gemeinsam den Aufbau des neuen High Energy Density Institutes (HEDI) in Rostock voran, das künftig eine zentrale Rolle in der Erforschung physikalischer und chemischer Extrembedingungen spielen wird. „Die nächsten Jahre werden extrem spannend“, betont Dominik Kraus. „Hier entsteht ein völlig neues Forschungsfeld, und wir gestalten es aktiv mit. Einige der erhofften Erkenntnisse könnten die Welt verändern.“

Medienkontakt: Dr. Kirstin Werner | Leitung und Pressesprecherin Presse- und Kommunikationsstelle der Universität Rostock Tel.: +49 381 498 1013 |

Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR Tel.: +49 351 260 3400 | Mobil: +49 175 874 2865 |

Vorherige News

Sebastian Lentz zum Seniorprofessor ernannt

Nächste News

Langstrecke Strukturwandel: Tagung thematisierte Perspektiven der Transformation

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Duisburg

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
Vom Gift zur Energiequelle
Duisburg

Vom Gift zur Energiequelle

12. Juni 2025
Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet
Duisburg

Universitätsallianz Ruhr: Verbindungsbüro in Lateinamerika eröffnet

11. Juni 2025
Immobilien Kempten mit Kompetenz und Herz
Duisburg

Immobilien Kempten mit Kompetenz und Herz

10. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}