RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen

Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen

26. März 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen
Share on FacebookShare on Twitter

Mitautorin Prof. Dr. Iris Lewandowski und Chief Bioeconomy Officer an der Universität Hohenheim ist überzeugt: „Die Bioökonomie ist die innovative Antwort auf die großen weltweiten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Dazu gehören die Ernährungssicherheit, das Management von Ökosystemen, die Grenzen des Wachstums ebenso wie die Bekämpfung von Klimawandel und Umweltverschmutzung.“

„Mit praxisnahen Lösungsansätzen für Forschung und Politik ist dieses Handbuch ein Nachschlagewerk für Fachleute und Studierende aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelökonomie, Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomie sowie Innovationsökonomie“, sagt Mitautor und Innovationsökonom Prof. Dr. Andreas Pyka von der Universität Hohenheim. „Es bildet einen sichtbaren Meilenstein in der Diskussion über die Bioökonomie und kann Antwort geben auf Fragen wie: Wo stehen wir eigentlich? Welche Sichtweisen gibt es? Wo soll die Reise hingehen?“

Auf 388 Seiten gibt das englischsprachige Handbuch einen umfassenden Überblick über die neuesten Forschungen und Denkansätze in der Bioökonomie. Der Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Aspekten.

In 16 Kapiteln beschäftigen sich die Autor:innen mit einem breiten Spektrum an Themen: von Strategien und Konzepten der Bioökonomie über die Nachfrage und das Angebot von Biomasse und Produkten der Bioökonomie bis hin zu Innovationssystemen. Weitere Schwerpunkte bilden die Rolle der Bioökonomie bei der Nachhaltigkeit, der Kreislaufwirtschaft sowie Ökosystemleistungen und die Verknüpfung mit den Zielen des Europäischen Green Deals.

Fast alle Kapitel des Handbuchs wurden mit Beteiligung von Forschenden der European Bioeconomy University (EBU) verfasst – einer Allianz von acht führenden europäischen Universitäten im Bereich Bioökonomie.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 verfolgt die EBU das Ziel, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft in Europa zu gestalten: Sie bildet eine neue Generation von Experten aus, fördert verantwortungsvolle Forschung und bringt Wissen gezielt in Wirtschaft und Gesellschaft ein. „Damit spiegelt das Handbuch den breiten Ansatz der EBU wider. Nämlich das Ziel, die Bioökonomie als Ganzes zu vertreten und für die Gesellschaft weiterzuentwickeln“, schließt Prof. Dr. Pyka.

Die EBU-Allianz besteht aus acht angesehenen Universitäten und steht an der Spitze von Ausbildung und Forschung im Bereich der Bioökonomie in Europa. Die Partner der Allianz sind: (1) Paris Institute of Technology for Life, Food and Environmental Sciences – AgroParisTech, Frankreich; (2) Universität für Bodenkultur Wien – BOKU, Österreich; (3) Universität für Lebenswissenschaften Warschau – SGGW, Polen; (4) Schwedische Universität für Agrarwissenschaften – SLU, Schweden; (5) Universität Ostfinnland – UEF, Finnland; (6) Universität Hohenheim – UHOH, Deutschland; (7) Alma Mater Studiorum – Università di Bologna – UniBo, Italien; und (8) Wageningen University & Research – WUR, Niederlande.

Durch gemeinsame Anstrengungen setzt sich die EBU dafür ein, die Umsetzung der bestehenden und künftigen EU-Bioökonomie-Strategie zu unterstützen, indem sie die europäische wissensbasierte Bioökonomie durch folgende Maßnahmen stärkt: - Die Ausbildung einer neuen Generation von Fachleuten; - die Förderung einer relevanten und verantwortungsvollen Forschung; - den Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Pyka, Universität Hohenheim, Fachgebiet Innovationsökonomik, T +49 (0)711 459-24481, E

Vorherige News

Ganztagsschulen zwischen Chancen und Herausforderungen

Nächste News

Hohe Methanemission aus dem australischen Steinkohletagebau mit Spezialsensorik der Universität Bremen nachgewiesen

Ähnliche Beiträge

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025
Duisburg

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025

17. Juni 2025
Mit Karten fachlich argumentieren
Duisburg

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs
Duisburg

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Duisburg

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}