RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken

Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken

21. März 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) In die Welt der Mathematik und der Roboter eintauchen – dafür haben Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe drei Tage ihrer Faschingsferien genutzt und an der diesjährigen Winter School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) teilgenommen.

Im vergangenen Jahr waren „Nachhaltige Energiesysteme und Wasserstoff“ das Thema der Veranstaltung. In diesem Jahr besuchten die Teilnehmenden zuerst das Center für Robotik (CERI) und anschließend die Labore der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften.

Am ersten Tag konnten die Schülerinnen und Schüler einen handlichen, kleinen Roboter zusammenbauen und löten, den sie auch mit nach Hause nehmen durften. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitern und Professoren der THWS. Anschließend programmierten sie einen fahrenden Roboter, der einer Linie selbstständig folgen konnte.

Am zweiten Tag ging es um kollaborative Roboter (Cobots) und wie deren Bewegungen programmiert werden, um beispielsweise Bausteine zu bewegen. Dass man dabei die Arbeitsschritte auch geschickt planen sollte, wurde an den „Türmen von Hanoi“ verdeutlicht. Dieses Knobelspiel gilt als klassisches mathematisches Rätsel sowie als Einführung ins Programmieren. Zum Abschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler das Labor für Leistungselektronik und das Institut für Medizintechnik an der THWS.

Der dritte Tag stellte Fraktale in den Vordergrund, welche nicht nur in der Natur vorkommen – beispielsweise als Schneeflocken – sondern auch spielerisch erzeugt werden können. Nach einer Einführung in die Mathematik der Fraktale programmierten die Schülerinnen und Schüler auch selbst verschiedene Fraktale wie die „Koch’sche Schneeflocke“ oder die „Drachenkurve“. Ihre Ergebnisse wurden von einem Roboter umgesetzt, der mittels eines Kugelschreibers im Greifarm die Fraktale auf Papier zeichnete.

Prof. Dr. Andreas Makowski, Leiter der diesjährigen Winter School, erklärt: „Wir wollten den Schülern zeigen, was alles zu einem Roboter gehört, angefangen von der Mechanik und Elektronik bis hin zur Programmierung – und dass selbst einfache Bewegungen und Planungsschritte auch Mathematik benötigen.“

Abgerundet wurde die Winter School mit einer Fragerunde zum Studium an der THWS. Hierzu stellten zwei Studierende der Robotik und Angewandten Mathematik ihre Bachelorstudiengänge vor und beantworteten die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Deren Fazit nach drei vollgepackten Tagen: „Am besten war, dass man praktische Erfahrungen mit Robotern bekommt. Das fand ich interessant und sehr nützlich“, sagt Yan, 17 Jahre. Die praktische Arbeit hat auch Tim, 16 Jahre, am besten gefallen: „Dass man eigenständig was machen konnte, war sehr gut – und dass man am Ende ein Ergebnis mit nach Hause nehmen konnte!“ Für Anastasiia, 18 Jahre, waren die Laborführungen ein Highlight, „das habe ich zum ersten Mal gesehen“. Die Türme von Hanoi waren für Rayvon, 19 Jahre, nichts Neues, „aber es war schön, mal wieder zu löten“.

Vorherige News

Geisteswissenschaftliche Projekte untersuchen Comics und Zombies

Nächste News

DataNord vergibt dreimonatiges Residence Fellowship für Datenjournalist:innen

Ähnliche Beiträge

Literarische Novität von dem ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko
Duisburg

Literarische Novität von dem ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko

19. Juni 2025
Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025
Duisburg

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025

17. Juni 2025
Mit Karten fachlich argumentieren
Duisburg

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs
Duisburg

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}