RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Duisburg » Avatare im Klassenzimmer

Avatare im Klassenzimmer

8. April 2025
in Duisburg
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Avatare im Klassenzimmer - openPR
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) „Darf ich Dich jetzt ausschalten Lilly?“, fragt die Lehrerin und schaut in die blauen Augen, die ihr entgegen blinken. „Ja“, ertönt es kurz und mehrere Kilometer entfernt klappt Lilly ihren Laptop zu. Im Klassenzimmer sinkt der Kopf eines kleinen Roboters leicht nach vorn. Für Lillys Avatar ist jetzt auch Schulschluss. Er kommt bis morgen in den Schrank.

Für Kinder wie Lilly, die wegen einer Krebserkrankung oder einer chronischen Krankheit nicht vor Ort im Unterricht sein können, sind Avatare eine Möglichkeit, um ihnen die Teilnahme am aktiven Schulleben zu ermöglichen. Sie sind dabei, wenn auch nicht klassisch-körperlich anwesend. „Verteiltes Schüler*innen-Sein“ nennt das Prof. Dr. Jochen Lange, Erziehungswissenschaftler an der Universität Siegen. In einem neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt, wollen er und sein Team in den kommenden drei Jahren untersuchen, wie mit digitalen Präsenz- und Repräsentationsformen interagiert wird: Es geht um konkrete, beobachtbare Praktiken. In den Blick gerät das Miteinander in der Schule sowie die schulischen Abläufe.

„Durch die digitalen Medien ist die Präsenz der Schülerinnen und Schüler nicht nur ortsunabhängig, sondern tatsächlich verteilt“, erklärt Lange. „Wir schauen uns in dem Projekt an, wie das Da-Sein der Kinder als Avatar funktioniert, welche Grenzen auftauchen und wie der Avatar von den andern in soziale Prozesse integriert wird.“ Lange kennt Beispiele, in denen die Roboter mit in die Pause, in den Sportunterricht und sogar mit auf Klassenfahrt genommen werden.

Die anderen Schülerinnen und Schüler reden auch mit dem Roboter, meinen aber das Kind, das zu Hause ist. Es ist etwas anderes als eine Videokonferenz mit dem Laptop. „Wenn der Avatar woanders hingestellt werden muss, wird zum Beispiel gefragt: Darf ich Dich gerade noch einmal hochnehmen?“, berichtet Lange. Digitale und analoge Welt verschränken sich auf diese Weise. „Avatare sind eine spannende Möglichkeit, kranken Kindern Präsenz zu ermöglichen, aber man erkennt auch, das etablierte schulische Abläufe und Funktionslogiken herausgefordert werden können.“

Die kleinen Roboter sind in Klassenzimmern derzeit noch Ausnahmen. Sie werden zumeist von Vereinen zur Unterstützung von Familien krebskranker und chronisch kranker Kinder angeschafft und dann für eine gewisse Zeit an Schulen verliehen.

Fast schon zum Alltag gehören dagegen Lernplattformen, bei denen sich Schülerinnen und Schüler als Software-Avatare designen, die dann online lernen und Aufgaben lösen. Allein oder in der Gruppe, zu Hause oder in der Schule. „Das Schüler-Sein kann sich auch über diese Software verteilen“, erklärt Lange. Über die Lernplattformen sammeln Lehrkräfte zudem Leistungsdaten. Es entsteht ein schüler*innenseitiger Datenkorpus, der zum Beispiel den Eltern beim nächsten Sprechtag präsentiert wird.

Vielleicht, so der Schulforscher, kämen Lehrkräfte irgendwann ganz selbstverständlich mit einem Rollwagen und drei oder vier Avataren ins Klassenzimmer und „Präsenzunterricht“ hat dann eine ganz andere Bedeutung. „Deshalb müssen wir jetzt analytisch darauf schauen und die Diskussion darüber führen.“

wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Jochen Lange Tel.: 0271 / 740-2929 E-Mail:

Vorherige News

Universität zu Köln überreicht 10.000stes Masterzeugnis im Lehramt

Nächste News

Wie man Kohlendioxid für immer loswird

Ähnliche Beiträge

Literarische Novität von dem ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko
Duisburg

Literarische Novität von dem ukrainischen Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko

19. Juni 2025
Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025
Duisburg

Young Campus für Jugendliche von 07. bis 11.07.2025

17. Juni 2025
Mit Karten fachlich argumentieren
Duisburg

Mit Karten fachlich argumentieren

16. Juni 2025
DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs
Duisburg

DFG fördert 18 neue Graduiertenkollegs

16. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}