(openPR) Was wäre, wenn nicht nur Talent und Fleiß, sondern auch der Zufall darüber entscheidet, wie erfolgreich meine Karriere verläuft? Ob wir später Ärztin, Schreiner oder Professorin werden, schreiben wir häufig unserem eigenen Einsatz zu. Doch was davon haben wir tatsächlich in unserer eigenen Hand und wie groß ist der Einfluss zufälliger Entscheidungen auf unserem Lebensweg?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Arbeits- und Bildungsökonom Dr. Ingo Isphording vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), einem An-Institut der Universität Bonn, tagtäglich. In seiner Forschung untersucht er unter anderem die Ursachen von Ungleichheiten in Bildungsverläufen und auf dem Arbeitsmarkt und welchen Einfluss sogenannte Peer-Gruppen – also Vergleichsgruppen wie beispielsweise die Schulklasse oder die Clique in der Ausbildung – auf die individuelle Bildungskarriere haben.
Grundlage für seine Forschung bilden umfangreiche Datensätze von Kohortenstudien aus den USA. In Deutschland ist die Datenlage für solche langfristigen empirischen Studien noch unzureichend – allerdings gibt es auch in Deutschland erste Fortschritte für einen besseren Datenzugang.
Dr. Ingo Isphording ist angewandter Arbeits- und Bildungsökonom, der sich mit der Erforschung der Ursachen von Ungleichheit in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt und gegensteuernden Politikmaßnahmen beschäftigt. Dr. Ingo Isphording ist seit 2023 Forschungsdirektor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), ein An-Institut der Universität Bonn. Zuvor war er für fast ein Jahrzehnt in verschiedenen anderen Positionen für das IZA tätig. Darüber hinaus setzt er sich aktiv für eine Kommunikation internationaler Forschungsergebnisse in den deutschen politischen Diskurs ein und engagiert sich für einen verbesserten Datenzugang für Forschende.
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden ersten Donnerstag im Monat stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde. Bei Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag schreiben Sie an !
wissenschaftliche Ansprechpartner: Dr. Ingo Isphording Forschungsdirektor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), An-Institut der Universität Bonn Mail: Telefonnr.: +49 228 38 94 204
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.