RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Tausende Forschende aus aller Welt zu Physiktagung in Regensburg erwartet

Tausende Forschende aus aller Welt zu Physiktagung in Regensburg erwartet

11. März 2025
in Düsseldorf
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Tausende Forschende aus aller Welt zu Physiktagung in Regensburg erwartet
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Regensburg/Bad Honnef, 11. März 2025 – Die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) findet vom 16. bis 21. März an der Universität Regensburg statt. Die größte der vier DPG-Frühjahrstagungen ist regelmäßig auch der größte Physikkongress Europas. Mit einer großen Bandbreite an Fachthemen bietet das Programm auch Vorträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Künstlicher Intelligenz oder Quantentechnologien. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, am öffentlichen Programm teilzunehmen. Der Eintritt ist frei.

„Gerade in der heutigen Zeit ist internationaler, faktenbasierter Austausch wichtig, um den großen Herausforderungen zu begegnen“, sagt DPG-Präsident Klaus Richter und dankt allen Beteiligten für Ihren Einsatz. Ein gutes Beispiel ist dafür die hundertjährige Erfolgsgeschichte der Quantenmechanik. Kooperation und Austausch waren wesentlich für den Erfolg einer langen Entwicklung, die Potential für weitere revolutionäre Innovationen bereithält. „Die Tagung bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Forschung und fördert internationale Kooperationen“, so Richter.

Das Spektrum der kondensierten Materie umfasst Festkörper, weiche Materie und Flüssigkeiten. Entsprechend breit gefächert sind die Themen der Sektion: Von Halbleitern, Metallen und Quantenmaterialien über Kunststoffe bis hin zu biologischen Zellen reichen die betrachteten Systeme.

Bereits seit 35 Jahren findet die DPG-Frühjahrstagung der SKM in regelmäßigen Abständen in Regensburg statt. Die hiesige Universität ist als Austragungsort der Tagungen ideal, weil sie, wie nur ganz wenige deutsche Universitäten, genügend Platz für die Arbeitskreise, -gruppen und die inzwischen zwölf Fachverbände der Sektion in direkter und fußläufiger Campuslage bietet.

Bei den mehr als 3.800 wissenschaftlichen Beiträgen der Tagung präsentieren die Vortragenden die neuesten Entwicklungen in ihren jeweiligen Fachgebieten. „An unserem Institut freuen wir uns darauf, unsere Schwerpunktthemen Nanostrukturen, Quantenmaterialien und Spintronik bei der Tagung aufzugreifen“, sagt Tagungsleiter Christoph Strunk von der Universität Regensburg. „Die Tagung bietet eine Bühne sowohl für internationale Expertinnen und Experten sowie für den wissenschaftlichen Nachwuchs und stellt eine exzellente Gelegenheit zum Vernetzen dar.“

Besonders die Quantentechnologien und ihr Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft stehen dieses Jahr im Mittelpunkt. So widmet sich nicht nur der AIW-Industrietag „Quantentechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft“, sondern auch die Symposien „Electronic Structure Theory for Quantum Technology“ und „Nonequilibrium Collective Behavior in Open Classical and Quantum Systems“ dem Thema des Jubiläumsjahres.

Einem der drängendsten Themen, dem Klimawandel, widmet sich der öffentliche Abendvortrag über das „Leben in einer wärmer werdenden Welt: Wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst“. Thematisch schließt die neu gegründete DPG-Arbeitsgruppe Klima mit ihrem Mittagsvortrag „Menschheitsaufgabe Klimawandel und die DPG: Gründung der AG Klima“ an und lädt Tagungsteilnehmende zum Austausch in der anschließenden „Klima-Lounge“ ein.

Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz revolutioniert zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen, darunter die Biophysik und die Materialwissenschaften. Symposien wie „AI in (Bio-) Physics“ und „AI-driven Materials Design“ sowie weitere Vorträge bieten eine Plattform für den Austausch über den Einsatz von KI innerhalb der Physik.

Ein weiteres Highlight der Tagung ist die feierliche Verleihung des Walter-Schottky-Preises, des Gaede-Preises sowie des Dissertationspreises der SKM im Rahmen der Festsitzung am Dienstag, 18. März 2025. Viele Preisträgerinnen und Preisträger der DPG tragen im Rahmen der Tagung zu ihrer ausgezeichneten Arbeit vor.

Für den Terminkalender (Eintritt frei) Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, H1 (Audimax)

„Einstein Slam: Physics in 10 minutes“ Montag, 17. März 2025, 20:00 – 21:00 Uhr

Festvortrag: „How to build a biological cell from scratch“ Prof. Dr. Petra Schwille, Max-Planck-Institut für Biochemie Dienstag, 18. März 2025, 16:00 – 18:00 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag: „Leben in einer wärmer werdenden Welt: Wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst“ Thomas Jung, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 – 20:15 Uhr

Nach vorheriger Akkreditierung unter sind Medienvertreterinnen und -vertreter zur kostenfreien Teilnahme an der Tagung eingeladen. Freien Journalistinnen oder Journalisten stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung.

Die Universität Regensburg ist eine national und international hochrenommierte Volluniversität mit einem exzellenten Forschungsspektrum, einem attraktiven Studienangebot und hohem gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein. Die UR steht für Vielfalt, Weltoffenheit und Zukunftsgestaltung. Aktuell belegen ihre Forschungsstärke unter anderem sechs von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereiche sowie neun „Grants“ des European Research Council. 2017 wurde das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), ein An-Institut der UR, als erste Einrichtung in Regensburg in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen, 2022 folgte das Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT), das aus dem Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) hervorging. Im Mai 2024 eröffnete an der Universität das „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ – kurz: RUN, an dem mit neuartigen, höchstauflösenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen erforscht werden. Im Frühjahr 2022 hat der Wissenschaftsrat die Förderempfehlung für das „Center for Immunomedicine in Transplantation and Oncology“ (CITO) an der UR gegeben, einem Zentrum der immunmedizinischen Grundlagenforschung.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Melanie Rutowski, M.A. Kommunikation Tel. +49 (2224) 9232-82

Bastian Schmidt Kommunikation und Marketing Universität Regensburg Tel.: +49 (0)941 943 5566

Vorherige News

Wirtschafts- und Industriespionage: 9 Prozent der Betriebe werden ausgespäht

Nächste News

IU Innovationspreis 2025: Jetzt bewerben und die Zukunft der Immobilienbranche gestalten

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025
Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen
Düsseldorf

Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen

11. Juni 2025
Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens
Düsseldorf

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}