RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Quanteninformatiker kann mit Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln wechseln

Quanteninformatiker kann mit Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln wechseln

21. November 2024
in Düsseldorf
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Quanteninformatiker kann mit Alexander von Humboldt-Professur an die Universität zu Köln wechseln
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Professor Dr. Andreas Winter von der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit der „Alexander von Humboldt-Professur – Internationaler Preis für Forschung in Deutschland“ ausgezeichnet worden. Derzeit steht Herr Professor Winter in Berufungsverhandlungen für die W3-Professur „Quantum Information und Computation“ mit der Universität zu Köln, die ihn für den Preis vorgeschlagen hat.

Rektor Professor Dr. Joybrato Mukherjee sagt: „Die Universität zu Köln zählt gemeinsam mit ihren Forschungspartnern im Rheinland in Quanteninformationsforschung zu den Top-Standorten in diesem Bereich. Unsere Spitzenstellung würde durch die Gewinnung von Herrn Kollegen Winter nochmals und nachhaltig gestärkt werden.“

Die Quanteninformation befasst sich mit der Theorie und Anwendung von Informationen, die durch die Gesetze der Quantenmechanik beschrieben werden. Während klassische Informationen auf Bits basieren, die nur die Zustände 0 und 1 annehmen können, verwendet die Quanteninformation Qubits. Ein Qubit kann durch Überlagerung gleichzeitig in den Zuständen 0 und 1 sein, was zu neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung und Kommunikation führt.

Andreas Winter leistet auf diesem Gebiet wegweisende Grundlagenforschung und hat die Quanteninformatik in den letzten zwei Jahrzehnten mit einem kontinuierlichen Strom von bahnbrechenden Beiträgen geprägt. Er beschäftigt sich vor allem mit der Quanten-Shannon-Theorie. Sie untersucht die ultimativen physikalischen Grenzen der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen. Andreas Winters Arbeit verbindet Informationstheorie mit Physik und Computer Science und regt Entwicklungen an, die von konkreten physikalischen Anwendungen bis hin zu grundlegender Mathematik reichen.

Der Ausbau der Informatik zu einem vollwertigen Fachbereich innerhalb der Naturwissenschaftlichen Fakultät ist derzeit eines der wichtigsten strategischen Ziele der Universität zu Köln. Dabei wird die Quanteninformatik mit einem Schwerpunkt auf Data Science und Künstlicher Intelligenz ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Physik und Informatik bilden. Andreas Winter soll den neuen Lehrstuhl für Quanteninformation und Quantencomputation übernehmen und dazu beitragen, die Informatik mit den jüngsten Entwicklungen der Quantentechnologie zu verbinden. Dabei ist auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster ML4Q „Materie und Licht für Quanteninformation“ vorgesehen. Der Wissenschaftler wurde von Professor Dr. Rudolf Mathar, Chief Information Officer und Rektoratsbevollmächtigter für IT-Strategie der Universität zu Köln, für die Humboldt-Professur vorgeschlagen. Mathar sagt: „Quanteninformation und Quantencomputing werden unseren Blick auf viele moderne Anwendungen verändern. Herrn Professor Winter als weltweit führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet zu gewinnen, ist ein herausragender Schritt zum weiteren interdisziplinären Ausbau der Kölner Informatik.“

Mit einer Alexander von Humboldt-Professur, dem höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreis, werden international führende und bislang im Ausland tätige Forscher*innen aller Disziplinen ausgezeichnet. Das Preisgeld von bis zu fünf Millionen Euro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt und ermöglicht dem Preisträger oder der Preisträgerin für die ersten fünf Jahre der Professur zukunftsweisende Forschung an einer deutschen Hochschule. Bei erfolgreichem Abschluss der Berufungsverhandlungen wäre Herr Professor Winter der achte Humboldt-Professor an der Universität zu Köln.

Andreas Winter hat in Konstanz und Berlin Mathematik studiert und 1999 an der Universität Bielefeld promoviert. Anschließend ging er an die Universität in Bristol (Vereinigtes Königreich), wo er im Jahr 2006 die Professur „Physics of Information“ übernahm. 2012 wurde er an die Universitat Autònoma de Barcelona berufen. Seine Projekte wurden unter anderem mit einem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates gefördert, außerdem erhielt er 2022 einen Humboldt-Forschungspreis und die Hans Fischer Senior Fellowship der Technischen Universität München.

Vorherige News

„Zurück zu den mathematischen Wurzeln!“ Spielstart der beliebten digitalen Mathe-Adventskalender am 1. Dezember

Nächste News

Indonesisches Team triumphiert beim VDI-ChemCar-Wettbewerb 2024

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025
Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen
Düsseldorf

Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen

11. Juni 2025
Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens
Düsseldorf

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}