RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

15. Mai 2025
in Düsseldorf
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Es gibt bereits ein vielfältiges Studienangebot in den Fachrichtungen „Informatik“ und „Design“. Was unterscheidet diesen Studiengang von ähnlichen Angeboten an anderen Hochschulen?

Zum einen gibt es inhaltliche Unterschiede: Wir bieten in unserem Studiengang die Verknüpfung von Informatik und Design, im Grunde eine Weiterentwicklung der Medieninformatik. Die Studierenden erlernen vor dem Hintergrund nachhaltiger Aspekte konzeptionelle, technische und gestalterische Kompetenzen. Es gibt aber auch strukturelle Unterschiede. Die Studieninhalte lassen sich über kleine Module individualisieren, die zu den Projekten individuell gewählt und direkt angewendet werden können. Durch eine hohe Flexibilität lassen sich zudem neue Inhalte einfach integrieren. Darüber hinaus hat der Studiengang bereits ab dem ersten Semester eine starke Projektorientierung, was im Fach Design üblich, in der Informatik aber eher selten ist. Bei der Wissensvermittlung setzen wir auf „Knowledge on Demand“: Wissen wird dann vermittelt, wenn es benötigt wird und angewendet werden kann.

Wie wird die Verbindung zwischen Informatik und Design im Lehrplan konkret umgesetzt? Gibt es Beispiele für spezifische Projekte, die diese Synergie verdeutlichen?

Im ersten Semester findet ein Start-Projekt statt. Hier werden beide Fächer spielerisch in Projekten adressiert, Lust auf das Thema des Studiengangs geweckt sowie wichtige Methoden und Herangehensweisen vorgestellt. Darüber hinaus soll das Projekt erstes Know-how in der Projektarbeit vermitteln, ein Kennenlernen ermöglichen sowie Informatik und Design greifbar machen. Im vierten und fünften Semester werden die Großprojekte „Build“ und „Design“ mit jährlich wechselnden Themen- und Aufgabenstellungen durchgeführt, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten versehen sind. Ergänzt werden die Großprojekte um kompakte Wahlpflicht-Learning Units. Erweitert werden die Inhalte aus Informatik und Design um Schlüsselkompetenzen, die sich vor allem aus den Bereichen Theorie, Sprache, Ökonomie und Gesellschaft speisen. Hier setzen wir auf die enge Kooperation zwischen den Lehrenden und Formate wie Co-Teaching durch zwei Lehrkräfte (Informatik- und Design-Professor:innen).

Welche spezifischen Berufsrollen und Branchen sind für Absolvent:innen dieses Studiengangs besonders relevant? Gibt es Partnerschaften mit Unternehmen, die den Berufseinstieg erleichtern?

Die Studierenden eignen sich während ihres Studiums Kompetenzen zur Entwicklung von geräte- und plattformübergreifenden Produkten und zur Entwicklung interaktiver Produkte für Menschen und eine nachhaltige Zukunft an. Sie entwickeln zudem Know-how in der Konzeption, visuellem Design sowie in der technischen Implementierung von interaktiven Produkten. Damit sind sie bestens gerüstet, um in vielfältigen Branchen beruflich Fuß zu fassen. Oft sind Projektarbeiten während des Studiums durch die enge Kooperation mit lokalen Partnern bereits richtungsweisend für den Berufseinstieg.

Mögliche Berufsbilder mit dem Abschluss in „Informatik und Design“ sind Webdesigner:in, Frontend-Entwickler:in, App-Entwickler:in, Game Designer/Developer:in, Motion Designer:in, Creative Coder:in, Digital Product Designer:in, Design- und Technologieberater:in, Digital Marketing Specialist, Data Visualization Specialist oder AR-/VR-Designer:in.

Welche Möglichkeiten gibt es für Absolvent:innen, sich nach dem Bachelorstudium weiter zu qualifizieren?

Im Anschluss an das „Informatik und Design“-Studium besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Medieninformatik oder anderen Fachrichtungen aus der Fachgruppe Informatik zu absolvieren. Darüberhinausgehend kann eine Promotion angestrebt werden, die über das Promotionskolleg NRW auch an der Westfälischen Hochschule möglich ist.

Inwiefern greift der Studiengang aktuelle technologische Entwicklungen auf, wie etwa Extended Reality oder menschzentrierte Entwicklung?

Beides sind Inhalte bzw. mögliche Schwerpunkte des Studiengangs. Die Kompetenzen dazu werden in den Learning Units (Wahlpflichtfächern) und den Großprojekten im vierten und fünften Semester vermittelt.

Das Thema Nachhaltigkeit wird als Querschnittsthema durchgängig während des gesamten Studiums miteinbezogen. Das gesonderte Modul „Informatik und Design in Kultur und Gesellschaft“ soll zudem die Reflexion über den Einfluss des eigenen Tuns insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit fördern. Die Großprojekte im vierten und fünften Semester stehen unter dem Titel „Großprojekt Design bzw. Build Sustainable Futures“.

Was müssen Interessierte wissen, um sich für diesen Studiengang zu bewerben? Gibt es besondere Zulassungsvoraussetzungen?

Es gibt aktuell neben einer Hochschulzugangsberechtigung keine besonderen Zugangsvoraussetzungen. Arbeitsproben oder ein vorheriges Praktikum sind nicht erforderlich.

Bei der Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 erhalten Studieninteressierte einen umfassenden Einblick in die Studieninhalte, den Aufbau des Studiums sowie zu den Zugangsvoraussetzungen. Darüber hinaus stellt das Team um Studiengangskoordinatorin Prof. Katja Becker sich vor und beantwortet alle Fragen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Link zum Online-Meeting ist unter abrufbar.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Westfälische Hochschule Fachbereich Informatik und Kommunikation Prof. Dr. Katja Becker Mail:

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

»Chip Happens!« – Der neue Podcast von Chipdesign Germany über die Bedeutung von Mikroelektronik in unserem Alltag

Nächste News

Soziale Arbeit im Fernstudium: Flexibel helfen lernen?

Ähnliche Beiträge

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Düsseldorf

Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

17. Juni 2025
Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e
Düsseldorf

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

16. Juni 2025
"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}