RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e

16. Juni 2025
in Düsseldorf
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums in allen seinen Dimensionen e
Share on FacebookShare on Twitter

„Durch die Vereinigung des Fachwissens und des wissenschaftlichen Potenzials unserer drei Partner-Institute entsteht ein globaler Knotenpunkt für Exzellenz und Wissenstransfer in der theoretischen Physik“, sagt Johannes Henn vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP). „Das Zentrum fördert die Zusammenarbeit über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg. So entstehen Synergien – etwa in der Entwicklung neuer mathematischer Werkzeuge für die Quantenfeldtheorie, in der Beschreibung von Elementarteilchenwechselwirkungen oder beim Verständnis der Physik des frühen Universums.“

Teilchenphysik befasst sich mit den fundamentalen Bausteinen der Materie auf subatomarer Ebene, während die Kosmologie die Struktur und Entwicklung des Universums als Ganzes untersucht. In den letzten Jahren wurden überraschende Verbindungen zwischen Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie entdeckt, welche neue Wege zur Beschreibung von Teilchenstreuung und zur Erforschung der Anfangsbedingungen des Universums nach dem Urknall eröffnen könnten. Durch die Integration dieser drei Disziplinen verspricht das neue Zentrum Erkenntnisse, die aus der Perspektive einzelner Fachgebiete nicht zugänglich wären.

„Eine der bemerkenswertesten Entdeckungen der modernen Kosmologie ist die Tatsache, dass der heiße Urknall nicht der Beginn der Zeit war. Eine faszinierende Frage ist, was vor dem heißen Big Bang geschah und wie er die Ausgangsbedingungen für die Strukturen schuf, die wir im späten Universum sehen“, erklärt Daniel Baumann, Chee-Chun Leung Professor für Kosmologie an der NTU. „Mit diesem Zentrum bringen wir Fachleute aus Teilchenphysik, Kosmologie und Geometrie zusammen, um neue Antworten auf die fundamentalen Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Universums zu finden.“

Das neue Zentrum wird weltweit renommierte Wissenschaftler:innen, Postdoktorand:innen und Studierende aus der ganzen Welt zusammenbringen. Auch Expert:innen aus der Beobachtungskosmologie und Astrophysik werden beteiligt sein, um die theoretischen Konzepte mit empirischer Forschung zu ergänzen.

Zentrale Aktivitäten umfassen internationale Workshops, Konferenzen, Sommerschulen und Forschungsaufenthalte. Damit soll ein dynamischer Austausch über Fach- und Landesgrenzen hinweg gefördert werden. Das Zentrum setzt sich für Exzellenz ein und will Talente weltweit identifizieren und fördern.

„Dieses neue Zentrum ist einzigartig in seinem Forschungsansatz, da es Teilchenphysik, Kosmologie und Mathematik aus einer neuartigen und innovativen Perspektive miteinander verbindet. Es stärkt das Münchner Wissenschaftsökosystem zusätzlich, indem es institutionelle Brücken zu führenden akademischen Einrichtungen in Princeton und Taiwan schlägt“, erklären Barbara Ercolano und Stefan Schönert, die Sprecher:innen des kürzlich bewilligten Exzellenzclusters ORIGINS.

„Insbesondere ergänzt und erweitert es den neuen ORIGINS Connector Cosmological Correlators, der Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), der Technischen Universität München (TUM), des MPP sowie der Max-Planck-Institute für Astrophysik (MPA) und für extraterrestrische Physik (MPE) zusammenführt“, so Ercolano und Schönert weiter. Das Zentrum wird Münchens internationale wissenschaftliche Partnerschaften stärken, indem es internationale Zusammenarbeit fördert, wegweisende Forschung vorantreibt und Nachwuchswissenschaftler:innen unterstützt. Unter der Leitung seiner drei Co-Direktoren soll es sich zu einem Zentrum für exzellente Forschung und zu einer lebendigen Ausbildungsstätte für zukünftige Generationen von Forschenden entwickeln.

„Noch vor zehn Jahren hätten es Teilchenphysiker:innen und Kosmolog:innen für absurd gehalten, dass die Beschreibung kollidierender Elementarteilchen etwas mit Kombinatorik, Algebra oder Geometrie zu tun haben könnte. Und umgekehrt ging es Mathematiker:innen genauso“, sagt Nima Arkani-Hamed, Gopal Prasad-Professor an der Schule für Naturwissenschaften am IAS. „Dass sich diese Verbindungen heute als real erweisen, ist eine stimulierende Überraschung – und eine Chance. Dieses Zentrum wird dabei helfen, diese bahnbrechende Entdeckung besser zu verstehen.“

Der Forschungsbetrieb beginnt im Juli 2025. Die erste Förderperiode umfasst fünf Jahre. Die Co-Direktoren des Zentrums sind Johannes Henn (MPP), Nima Arkani-Hamed (IAS) und Daniel Baumann (NTU). Stellvertretende Co-Direktoren sind Matias Zaldarriaga (IAS), Bernd Sturmfels (MPI-MiS) und Yu-Tin Huang (NTU). Die offizielle Eröffnungssymposium findet vom 1. bis 3. September 2025 an der NTU statt. Eine Auftaktkonferenz ist vom 16. bis 20. März 2026 am IAS geplant.

Max-Planck-Zentren sind kollaborative Forschungsinitiativen der Max-Planck-Gesellschaft mit führenden internationalen Partnerinstitutionen. Die Zentren fokussieren sich auf spezifische Forschungsthemen und schaffen durch gemeinsame Projekte, Workshops und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine langfristige und intensive Kooperation. Eine erste Förderperiode umfasst in der Regel fünf Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre bei entsprechend erfolgreicher Ergebnisentwicklung. Sie symbolisieren ein langfristiges Engagement für die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf höchstem Niveau.

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist Deutschlands führende Forschungsorganisation für Grundlagenforschung. Sie wurde 1948 als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet und zählt 31 Nobelpreisträger zu ihren Mitgliedern. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) forscht schwerpunktmäßig in der Teilchenphysik und beherbergt heute sieben Abteilungen. Es bezog 2023 eine neue hochmoderne Einrichtung.

Das Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton ist eine weltweit renommierte Einrichtung für theoretische Forschung. Seit seiner Gründung 1930 war es Wirkungsstätte herausragender Wissenschaftler wie Albert Einstein und J. Robert Oppenheimer. Jährlich forschen rund 250 ausgewählte Wissenschaftler:innen auf dem Campus in interdisziplinärer Umgebung.

Die National Taiwan University (NTU) ist Taiwans führende Hochschule. Ihre Physikfakultät verfügt über starke Gruppen in theoretischer Teilchenphysik und Kosmologie. Das MPC ist am dortigen „Leung Center for Cosmology and Particle Astrophysics“ (LeCosPA) angesiedelt, das durch eine großzügige Spende von Chee-Chun Leung, Präsident von Quanta Computer, unterstützt wird.

wissenschaftliche Ansprechpartner: Max-Planck-Institut für Physik Dr. Diana López-Falcón +49 89 32354-427

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Vorherige News

Braunschweig für alle? Stadtführung und Diskussion beim Women in Architecture Festival

Nächste News

Mit Karten fachlich argumentieren

Ähnliche Beiträge

Isac Schwarzbaum erkundet die Wiener Sehenswürdigkeiten
Düsseldorf

Isac Schwarzbaum erkundet die Wiener Sehenswürdigkeiten

11. Juli 2025
Richmond Sarpong mit Inhoffen-Medaille 2025 ausgezeichnet
Düsseldorf

Richmond Sarpong mit Inhoffen-Medaille 2025 ausgezeichnet

11. Juli 2025
Einfachmarketing startet die Einfachmarketing Academy für angehende Marketing Manager
Düsseldorf

Einfachmarketing startet die Einfachmarketing Academy für angehende Marketing Manager

10. Juli 2025
Gesine Gold berührt New York mit einer Rede über Luxus, Berufung und Gestaltungskraft
Düsseldorf

Gesine Gold berührt New York mit einer Rede über Luxus, Berufung und Gestaltungskraft

10. Juli 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}