RuhrCampusOnline.de - Das studentische Magazin von Rhein und Ruhr
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Düsseldorf » Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht

Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht

6. Dezember 2024
in Düsseldorf
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Naturschutz-Paradoxon: Invasive Arten sind in ihrer alten Heimat oft bedroht
Share on FacebookShare on Twitter

(openPR) Vom Menschen eingeführte nichtheimische Arten gehören zu den Haupt-Verursachern des globalen Artenrückgangs – bei 60 Prozent der in den vergangenen Jahrzehnten weltweit ausgestorbenen Arten waren sie mitverantwortlich. Zu den nichtheimischen Säugetieren gehören in Mitteleuropa Arten wie die Wanderratte, das Mufflon oder der Mink. Nun zeigt eine Studie unter Leitung von Biolog*innen der Universität Wien und der La Sapienza Universität in Rom, dass manche dieser von Menschen verbrachten Arten in ihrem Heimatgebiet selbst gefährdet sind. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Conservation Letters erschienen.

Die Globalisierung der Erde trägt dazu bei, dass viele Tier- und Pflanzenarten in neue Weltgegenden eingeführt werden. Invasive Arten können heimische Arten durch Konkurrenz verdrängen, oder sie übertragen neue Krankheiten. Gleichzeitig sind jedoch einige dieser nichtheimischen Arten in ihren heimischen Verbreitungsgebieten vom Aussterben bedroht. Dies schafft ein Naturschutzparadoxon – denn die Frage ist nun, sollen nichtheimische Vorkommen von Arten, die in ihrem Heimatgebiet gefährdet sind, geschützt oder bekämpft werden? Allerdings war bislang nicht bekannt, für wie viele nichtheimische Säugetierarten dieses Paradoxon überhaupt zutrifft. In der neuen Studie haben die Wissenschafter*innen das nun beziffert, um so einer Antwort auf dieses Paradoxon einen Schritt näherzukommen.

Insgesamt sind derzeit 230 nichtheimische Säugetierarten weltweit von Menschen in neue Gegenden eingeführt worden und haben sich dort dauerhaft angesiedelt. „Uns hat nun interessiert, wie viele dieser Arten selbst in ihrem Heimatgebiet bedroht sind“, erläutert Lisa Tedeschi von der La Sapienza Universität und der Universität Wien, die Erstautorin dieser Studie. Die Wissenschafter*innen konnten zeigen, dass 36 der nichtheimischen Säugetierarten in ihrer ursprünglichen Heimat bedroht sind und damit unter dieses Naturschutzparadoxon fallen. „Diese hohe Zahl hat uns sehr überrascht, gingen wir doch davon aus, dass invasive Arten auch im Ursprungsgebiet häufig sind“, erklärt Tedeschi weiter.

Eine wichtige im Heimatgebiet bedrohte Säugetierart ist der Schopfmakake, dessen Bestand in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet auf Sulawesi seit 1978 um 85 Prozent zurückgegangen ist, während er sich auf anderen Inseln Indonesiens ausgebreitet hat und sich dort stabile Populationen finden. Das Wildkaninchen ist in Europa bedroht, während es in anderen Weltgegenden wie in Australien sehr große eingeführte Vorkommen hat, die weitaus größer als die europäischen sind. Die meisten der im Heimatgebiet bedrohten Arten stammen aus dem tropischen Asien, was in vielen Fällen eine Folge massiver Regenwaldzerstörung und von Überjagung ist. Daher könnten vom Menschen eingeführte Vorkommen diesen Arten helfen, das Aussterben zu verhindern.

Bei der Bewertung des globalen Aussterberisikos werden Vorkommen einer Art, die nicht im Heimatgebiet leben, aktuell nicht berücksichtigt. In der aktuellen Studie konnten die Forscher*innen jedoch zeigen, dass sich die Gefährdungssituation einiger Arten verbessern würde, wenn man in die nichtheimischen Vorkommen mitberücksichtigt. „Für 22 Prozent der analysierten Arten würde sich die das globale Aussterberisiko verringern, wenn auch nichtheimische Vorkommen in die Bewertung einbezogen würden“, erläutert der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien, einer der Hauptautor*innen der Studie. Dieses Ergebnis unterstreicht laut den Wissenschafter*innen die erhebliche Bedeutung nichtheimischer Populationen für das Überleben gefährdeter Arten – besonders dann, wenn im Heimatgebiet ein hoher Gefährdungsdruck gegeben ist.

Nichtheimische Populationen dieser Arten in der Gefährdungsbewertung einzurechnen, birgt jedoch auch Risiken – etwa, dass weniger Augenmerk auf den Schutz der gefährdeten Vorkommen im Heimatgebiet gelegt wird. Zudem können nichtheimische Populationen negative Auswirkungen auf andere Arten haben. „Das Hauptaugenmerk muss weiterhin auf dem Schutz von Arten im Heimatgebiet liegen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es in Zukunft mehr Arten geben wird, die in ihren Heimatgebieten vom Aussterben bedroht sind und bessere Überlebenschancen im neuen Verbreitungsgebiet haben. Dies stellt den Naturschutz vor die schwierige Aufgabe, Chancen und Risiken abzuwägen“, zieht Franz Essl ein Fazit. „Auch dies ist ein Fingerabdruck der Globalisierung der Artenverbreitung.“

Vorherige News

Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2024 für Farida Khalaf

Nächste News

Mut zur Innovation: Start-ups aus Franken begeistern

Ähnliche Beiträge

"Magdeburg hat noch richtig Potenzial"
Düsseldorf

Magdeburg hat noch richtig Potenzial

13. Juni 2025
„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“
Düsseldorf

„Mehr Zahlen, mehr Projekte, mehr Unsicherheit.“

12. Juni 2025
Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen
Düsseldorf

Chemie-Rätsel und die verborgene Welt der Zellen

11. Juni 2025
Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens
Düsseldorf

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

6. Juni 2025

Beliebte News

  • (v.l.) Chr. Mohr (RC BO-Hellweg), Dzenana Hukic, Kim Stratmann und H. Adamsen (RC BO-Hellweg)

    Rotary Club Bochum-Hellweg engagiert sich fürs Deutschlandstipendium

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rotary Club Bochum-Hellweg verleiht RUB-Universitätspreis für herausragende Abschlussarbeit an Nele Borgert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Desk-Sharing Plattform aus Bonn erobert Deutschlands Coworking-Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RFH Köln informiert über Bachelor Wirtschaftsinformatik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Berufsausbildung Sprachen statt Studium in Zeiten von Corona? Infoabend 4.8. in der Dolmetscherschule Köln

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 RuhrCampusOnline.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Gelsenkirchen
  • Köln
  • Krefeld
  • Wuppertal

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}